Eröffnung
30. März 2022 / 17:00 Uhr

NO BORDERS?

Boundless invisible walls

Alle Fotografie Kooperationen

31. März 2022 - 28. April 2022

Fotogalerie im Grazer Rathaus
Landhausgasse 2 / 2. Stock

Öffnungszeiten

Mo-Fr  /  08:00-18:00 Uhr, an Feiertagen geschlossen
Eintritt barriere/frei

Bitte beachten Sie die aktuellen COVID-19-Bestimmungen!

30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Slowenien und Österreich
30 let diplomatskih odnosov med Slovenijo in Avstrijo

Was bedeutet Grenze? Eine einfache Definition besagt, dass eine Grenze eine Linie ist, die Bereiche trennt. Grenzen können physisch, real oder falsch sein. Der Mensch schuf abstrakte Grenzen, die u.a. sozialen Status oder Geschlechter definieren, aber auch Begriffe wie Freiheit und Unterdrückung ins Gedächtnis rufen.

Die Gegenwart stellt uns vor viele wichtige Herausforderungen. Die realen Einschränkungen durch die Pandemie, die komplexen Fragen der Migration und der aktuelle Krieg an den Ostgrenzen Europas stellen auch Künstler:innen und Kurator:innen vor neue Aufgaben. Mit dieser Ausstellung wollen wir den Blick auf einen erweiterten Grenz-Begriff lenken, mit einem Schwerpunkt auf aktuelle Phänomene und Ereignisse, der auch Fragen nach Freiheit impliziert. Dabei interessieren wir uns vor allem für metaphorische und konzeptionelle Ansätze in der zeitgenössischen Fotografie.

Uroš Acman zeichnet ein von Angst geprägtes Stimmungsbild von nächtlichen Wanderungen durch unbekannte Orte. Julia Cimafiejeva erzählt, wie es ein Land vermag, die Zeit in ein Vorher und ein Nachher zu trennen. In undefinierbaren Nebellandschaften von Peter Koštrun spüren wir vor allem Sehnsüchte und vage Erwartungen. Marko Lipuš zeigt am Beispiel der populären Barbie- und Ken-Puppen, wie sinnentleert die Kriegsspiele einiger politischer Anführer sind. Lena Trichtel versucht die Grenzüberschreitung hinsichtlich Sexualität und Privatsphäre spürbar zu machen. Karl Zenz portraitiert und markiert den österreichisch-slowenischen Grenzverlauf.

 

Kaj je meja? Preprosta definicija pravi, da je meja črta, ki ločuje območja. Meje so lahko fizične, resnične, lažne; so abstraktne, tiste, ki določajo družbene, statusne ali spolne opredelitve. Pojem »meje« nas vodi tudi do drugih razumevanj te besede, neizogibno pomislimo recimo na pojme kot so svoboda ali zatiranje.

Izjemni zgodovinski čas, v katerem živimo, nas postavlja pred mnoge pomembne izzive, najsi gre za zdravstvene, politične in v zadnjem času na žalost tudi vojaške. Dejanske omejitve zaradi pandemije, kompleksna vprašanja migracij, sedaj pa dejanska vojna na vzhodnih mejah Evrope, predstavljajo tudi za umetnike in snovalce razstavnih projektov velik izziv. Tudi zato želimo s to
razstavo naš pogled usmeriti v neko širše pojmovanje meja, ki na dovolj subtilen način vključuje tudi vprašanja o svobodi, s poudarkom na aktualnih pojavih in dogajanjih. Pri tem nas zanimajo predvsem nekoliko bolj metaforični in konceptualni pristopi v sodobni fotografiji.

Uroš Acman poskuša ujeti tesnobna občutja tistih, ki v nočnih pohodih prečkajo neznane kraje. Julia Cimafiejeva govori o tem, kako »je neka država ločila čas na prej in potem«. V nedoločljivih meglenih pokrajinah Petra Koštruna občutimo predvsem hrepenenja in nejasna pričakovanja. Marko Lipuš z uporabo popularnih lutk Barbie in Kena pokaže, kako ničeve so vojne igre, ki se jih igrajo nekateri voditelji. Lena Trichtel se ukvarja z mejami pri razumevanju spolnosti in zasebnosti. Karl Zenz predstavlja dela, ki prikazujejo različna obrobja slovensko – avstrijske meje.

Kuratoren, kuratorja: Dejan Sluga (Photon Gallery), Gerhard Gross (Kulturvermittlung Steiermark)

Die Serie Night umfasst Nachtaufnahmen von banalen Motiven, die mit Blitz aufgenommen wurden, wodurch ein verfremdeter, fast erhabener Effekt erzielt wird. Bilder von einfachen Dingen in einer normalen Nacht erhalten jedoch eine ganz andere Konnotation, wenn sie als Teil der Schmuggelrouten gelesen werden, auf denen sich Migrant:innen nachts bewegen.
Acmans Bilder werden so zu einer Metapher für die ängstlichen Gefühle all jener, die bei Nachtwanderungen unbekannte Orte durchqueren.

Uroš Acman (1982, Slovenj Gradec, Slowenien) schloss 2003 sein Studium an der Fakultät für Fotografie der FAMU in Prag ab. Später perfektionierte er seine Kenntnisse in einem Postgraduate-Studium der Fotografie an der Ecole cantonale d’art de Lausanne / Ecal in der Schweiz, das er 2008 abschloss. Derzeit ist er Professor für Fotografie an der Secondary School of Design and Photography (SŠOF) in Ljubljana. Er hat im In- und Ausland ausgestellt, sowohl in Einzel- als auch in Gruppenausstellungen.

 

Serija Noč obsega nočne posnetke banalnih objektov, posnetih z bliskavico, kar ustvari nek alieniran, skoraj sublimen učinek. Podobe preprostih stvari v običajni noči pa dobijo povsem drugo konotacijo, če jih beremo kot del tihotapskih poti, po katerih se ponoči gibljejo migranti. Acmanove podobe tako postanejo metafora za tesnobna občutja vseh tistih tistih, ki v
nočnih pohodih prečkajo neznane kraje.

Uroš Acman (1982, Slovenj Gradec, Slovenija) je leta 2003 diplomiral na Oddelku za fotografijo FAMU v Pragi. Kasneje je svoje znanje izpopolnjeval na podiplomskem študiju fotografije na Ecole cantonale d’art de Lausanne/Ecal v Švici, ki ga je zaključil leta 2008. Trenutno je zaposlen kot profesor fotografije na ljubljanski Srednji šoli za oblikovanje in fotografijo (SŠOF) v Ljubljani. Razstavljal je doma in po svetu, tako na samostojnih kot tudi na skupinskih razstavah.

 

 

“Im Sommer 2020 während der massivsten Proteste in der Geschichte meines Landes stand vor meinen Augen die neue belarussische Gesellschaft auf. Sie stand direkt auf den Straßen in Marschreihen von friedlichen Protestierenden, die gegen Gewalt und Lüge auftraten und an die Zukunft dachten, die für uns jahrzehntelang unvorstellbar war. Unsere Einigkeit ließ uns aufatmen und glauben, dass der Wandel möglich ist. Aber der Staat baute auf unserem Weg Sperranlagen und Absperrsysteme Rubezh (Sperrlinie). Er trennte und zerteilte die Stadt, wie bei einem Krieg. Der Staat trennte die Zeit in davor und danach und die Menschen in hier und dort. Der Staat schnitt uns von unserer Zukunft ab. Jetzt ist mein Land, okkupiert von dieser selbsternannten Macht, zum Aufmarschgelände für einen Aggressor geworden. Kann mein Land die Sperrlinien überwinden, sich befreien und sich wieder vereinigen? Ich weiß es noch nicht.” (Übersetzung: Alhierd Bacharevič)

Julia Cimafiejeva, geboren 1982 in Belarus, ist Dichterin und Übersetzerin. Sie lebt seit Dezember 2020 mit dem Literaturstipendium „Writer in Exile“ als Gast des Kulturressorts der Stadt Graz und der Kulturvermittlung Steiermark in Graz.

 

“Poleti 2020, med najbolj množičnimi protesti v zgodovini moje države, je pred mojimi očmi vstala nova beloruska družba. Vstala je na ulicah, na shodih miroljubnih protestnikov, ki so se uprli nasilju, lažem in so imeli v mislih prihodnost, ki je bila za nas desetletja nepredstavljiva. Zaradi enotnosti smo si lahko oddahnili in verjeli, da je sprememba mogoča. Ampak država
je na našo pot postavila ovire in meje (“Rubezh”, “Sperrlinie”). Ločila in razdelila je mesto kot v vojni. Država je razdelila čas na “prej” in “potem”, ljudi pa na tiste “tukaj” in “tam”. Država nas je odrezala od naše prihodnosti. Zdaj je moja država, ki jo je okupirala ta samooklicala oblast, postala vojaško izhodišče za agresorja. Ali lahko moja država prestopi meje, se osvobodi in ponovno združi? Ne vem še.” (Prevod: Alhierd Bacharevič)

Julia Cimafiejeva, rojena leta 1982 v Belorusiji, je pesnica in prevajalka. Od decembra 2020 živi v Gradcu z literarno štipendijo »Pisatelj v izgnanstvu« kot gostja kulturnega oddelka mesta Gradec in kulturnega posredovanja Štajerske.

 

 

In der Serie Present erhält das romantische Landschaftsbild sublime Untertöne, die auch eine weniger optimistische Bildlesung suggerieren. Schon das Titelfoto mit dem Titel Meja / Border suggeriert eine Segmentierung der gezeigten Landschaft in zwei Hälften, die offensichtlich Teil eines organischen Ganzen sind. Aber die bloße Existenz dieser Grenze deutet an, dass die linke und die rechte Hälfte jeweils unterschiedlichen Entitäten angehört. Dieses Bild wirft also grundsätzlich die Frage auf, was eine Grenze definiert und liefert somit den Ausgangspunkt dieser Ausstellung.

Peter Koštrun (1979, Ljubljana, Slowenien) absolvierte die Akademie für Bildende Kunst und Design in Ljubljana, wo er derzeit im Fachbereich Fotografie unterrichtet. Seit 2003 stellt er im In- und Ausland aus. Koštrun ist ein Meister der Landschaftsfotografie, bekannt für seine Darstellung leerer und verlassener Landschaften sowie für seine raffinierte Auswahl von Bildausschnitten und Licht. Seine Werke enthalten eine subtile Atmosphäre, die ein Gefühl von Größe und Unsterblichkeit suggerieren.

 

V razstavljenih delih iz serije Sedanjost dobi romantična podoba krajine v tem primeru neke sublimne podtone, ki nakazujejo tudi manj optimistično branje podob. Že naslovna fotografija z naslovom Meja / Border sugerira razdeljenost predstavljene krajine
na dva dela, ki sta očitno del organske povezanosti, vendar sam obstoj meje pomeni, da si levo in desno polovico lastijo pripadniki dveh različnih entitet. Ta podoba tako v osnovi postavlja vprašanje »Kaj je meja«, ki je tudi izhodišče te razstave.

Peter Koštrun (1979, Ljubljana, Slovenija) je leta 2007 diplomiral na Akademiji za likovno umetnost v Ljubljani, kjer trenutno tudi predava na oddelku za fotografijo. Od leta 2003 redno razstavlja tako doma kot tudi v tujini. Kot mojster krajinske fotografije je poznan predvsem po motiviki praznih in zapuščenih pokrajin, ter po prefinjenem izboru kadra in svetlobe. V njegovih delih je zajeta diskretna atmosfera, ki nam daje občutek, da njegove podobe zajemajo nekaj večjega in celo nesmrtnega.

 

 

Marko Lipuš beschäftigt sich in seiner Arbeit viel mit Porträtmalerei. So sehen wir auch in der Serie Tactics Porträts von Soldaten. Aber die Art, wie sie in die Kamera starren, irritiert uns unmittelbar. Schnell wird klar, wer die Porträtierten sind, die ansonsten sehr individuelle und realistische Gesichter haben. Spürbar wird die Ironie, wenn Figuren von Soldaten mit genau reproduzierter militärischer Ausrüstung als originalgetreue Kopien tatsächlicher Soldaten auf dem Schlachtfeld abgebildet werden. Auf diese Weise zeigt uns Lipuš, wie sinnentleert die Kriegsspiele einiger politischer Entscheidungsträger sind, die das tragische Schicksal tausender unschuldiger Menschen bestimmen.

Marko Lipuš (1974, Železna Kapla/Eisenkappel, Ö), studierte Fotografie an der Hochschule für Fotografie an der Graphischen in Wien, dann an der FAMU, Institut für Fotografie, in Prag. Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland hat er mehrere Monographien veröffentlicht. Seine fotografischen Arbeiten wurden in verschiedenen nationalen und internationalen Publikationen veröffentlicht.

 

Marko Lipuš se v svojem delu veliko ukvarja s portretom. Tako tudi v seriji Tactics vidimo portrete vojakov, vendar nas način njihovega strmenja v kamero že hitro ziritira. Kmalu postane jasno, kdo so portretiranci, ki imajo sicer zelo individualizirane in realistične obraze. Dojamemo ironijo, ki figurice vojakov z natančno reproducirano vojaško opremo predstavi kot zveste kopije dejanskih vojakov na bojišču. Na ta način nam Lipuš pokaže, kako ničeve so vojne igre, ki se jih igrajo nekateri odločevalci in katerih posledica so tragične usode tisočih navadnih ljudi.

Marko Lipuš (1974, Železna Kapla, Avstrija) je študiral fotografijo naprej na Photography College (Höhere Graphische) na Dunaju, nato še na FAMU, Department for Photography, v Pragi. Ob številnih samostojnih in skupinskih razstavah doma in v tujini je objavil tudi lepo število monografij. Njegova fotografska dela so bila objavljena v različnih nacionalnih in mednarodnih  publikacijah.

 

 

Grenzsinn Trigger Warnung!

“He Puppe, kumm her! So a hübsches, junges Ding allan unterwegs. Des könnt gfährlich werden. Kann’s sein dass i di mit ana Freundin beim Wellnessen gsehn hob? Wir kennen uns no net. Setz di doch auf mein Schoß. Kumm auf mein Schoß und gib ma a Bussi. So a hübsches Mädl! Geile Tattoos! Du bist wohl ganz a Wüde! Kumm, setz die Maskn ob, so kannst jo net mit mir schmusn! Schau net so bes, des ghört si net für a fesches Dirndl. Darfst a bissi Milch trinken. Wir gebn da Kleingeld wenns’d ganz lieb bitte sagst. Steirerfotze. Riecht nach Fisch, host da den grod eingschobn?”

Erlebnisse weiblich gelesener Personen, Graz. Mit Auszügen aus @catcallsofgraz.

Lena Trichtel lebt und arbeitet in Graz, Auseinandersetzung im Bereich Film, Fotografie, Kommunikations- und Mediendesign.

 

Pamet na robu Nevarnost sprožitve!

“Hej, pičkica, pridi bliže! Taka luštna, mlada stvarca, pa kar sama naokoli. To je lahko nevarno. Je možno, da sem te z eno kolegico vido v termah? Se še ne poznama, ne da. Daj, vsedi se mi v naročje. Pridi mi na kolena, pa mi daj lupčka. Taka luštna punca! Hudi tatuji! Mater si divja! Daj, fukni masko dol, da se boma lahko zalizala. Daj, ne glej tak besno, to ti ne paše k tvojemu opasnemu dirndlu. Saj mi ga lahko popušiš, pa spiješ močefit. Ti bomo dali kaj trinkelta, če boš res milo zaprosla. Štajerska pizda. Smrdi po
ribi, kaj si si jo ravno not zatlačila?” (Prevod: Michael Petrowitsch)

Izkušnje oseb, dojetih kot ženske, Gradec. Odlomki iz @catcallsofgraz

Lena Trichtel živi in dela v Gradcu. Ukvarja se s filmom, fotografijo, komunikacijskim in medijskim oblikovanjem.

 

 

Die Natur kennt Grenzen in der Naturlandschaft, aber keine politischen Grenzen. Staatsgrenzen beruhen auf der Sesshaftigkeit von Ackerbauern, später zwischen Lebens- und Sprachgemeinschaften, als Grenzen zwischen Meinem und Deinem. Als Sinngrenzen, die den Inhalt einer räumlichen Einheit umfassen, sind sie von innen gedacht und stellen den Rand eines Raumes dar. Grenzen konstituieren Identität durch Differenz, trennen Innen von Außen, Diesseits von Jenseits. Philosophische und kulturelle Grenzen sind ständiger Veränderung unterworfen, werden durch Erziehung übertragen, angenommen oder abgelehnt. Aber: Kein Mensch wird als Nationalist oder Rassist geboren. Alle menschlichen Grenzen sind im Kopf.

Karl Zenz wurde 1954 in Judenburg geboren. Foto-Förderungspreis des Landes Steiermark 1981, 1984, 1985; Foto-Förderungspreis der Stadt Graz 1985

 

Narava pozna meje v pokrajini, ne pozna pa političnih mej. Državne meje so temeljile na naseljenosti poljedelcev, pozneje na življenjskih in jezikovnih skupnostih, kot so meje med mojim in tvojim. Kot pomenske meje, ki zajemajo vsebino prostorske enote, so zasnovane od znotraj in predstavljajo okvir prostora. Meje z razlikami vzpostavljajo identiteto, ločujejo notranjost od zunanjosti, to stran od one. Filozofske in kulturne meje se nenehno spreminjajo ter se z vzgojo prenašajo, sprejemajo ali zavračajo. Toda: nihče se ne rodi kot nacionalist ali rasist. Vse človeške meje so v glavi.

Karl Zenz se je rodil leta 1954 v Judenburgu. Nagrada dežele Štajerske za fotografijo 1981, 1984, 1985; nagrada mesta Gradec za fotografijo 1985.

Hier ist der slowenische Fernsehbeitrag zu finden.

Uroš Acman | Julia Cimafiejeva | Peter Koštrun | Marko Lipuš

 

 

Presse:
Razstava o mejah ob 30-letnici diplomatskih odnosov med Avstrijo in Slovenijo | RTVSLO, 03.04.2022
30 Jahre diplomatische Beziehungen | Graz Online, 31.03.2022

mit freundlicher Unterstützung durch und in Kooperation mit