Projekte
Kooperation der Kulturvermittlung Steiermark mit
der Diagonale – Festival des österreichischen Films
Ein Filmseminar für Jugendliche von 16 bis 19
Filme sehen. Filme diskutieren. Filme auszeichnen.
Seit 1998 findet jährlich die Diagonale, das Festival des österreichischen Films, in Graz statt.
Im Vorfeld des jeweiligen Festivals wird (von der Kulturvermittlung Steiermark) steiermarkweit ein Filmseminar für Jugendliche (16 bis 19) ausgeschrieben.
Während des Seminars vermitteln fachkundige Filmpädagog:innen anhand von Filmbeispielen vergangener Diagonale-Festivals Grundlagen der kritischen Analyse und geben den Jugendlichen Inputs, um sich in Diskussionen bei der Bewertung von Filmen formal und inhaltlich einbringen zu können. Im Workshop wird weiters angestrebt, dass die Jugendlichen in der Lage sind, eine aussagekräftige Filmkritik zu verfassen.
Aus dem großen Teilnehmer:innenfeld werden 5+3 Jugendliche für die Diagonale-Jugendjury ausgewählt. Diese Jury sichtet und bewertet Film- und Videoarbeiten von jungen Filmemacher:innen, die im Rahmen des jeweiligen Festivals gezeigt werden. Bei dieser Arbeit werden die jungen Juror:innen von einem Filmpädagogen begleitet und unterstützt. Danach wird der Jugendjury die große Ehre zuteil, einer:einem jungen Filmschaffenden den Preis der Diagonale-Jugendjury zu verleihen. Diese Auszeichnung besteht aus einem Geld- und Sachpreis und der goldenen Diagonale-Trophäe. Überreicht wird der Preis der Jugendjury in einem Festakt, gemeinsam mit den großen Diagonale-Preisen.
Anmerkung: Mittlerweile sind Jugendliche, die in der Vergangenheit das Filmseminar besucht und als Teil der Diagonale-Jugendjury mitgewirkt haben, sowohl haupt- als auch nebenberuflich im Filmgeschäft tätig.
Eindrücke zum Filmseminar der Jugendjury’23 am 7. März 2023:
Bild © Jan Prazak, Filmstill aus Alles ist hin, Jugendjury Preisträger 2022
• Diagonale-Jugendjury Filmseminar • Diagonale-Jugendjury Filmseminar
photo graz
Foto-Newsletter für die Steiermark
Der Foto-Newsletter informiert ganzjährig über Ausstellungen und andere fotospezifische Projekte in der Steiermark, und über inter/nationale Ausschreibungen für Wettbewerbe, Workshops, Stipendien u.a. Die gesamte Bandbreite der Aktivitäten der steirischen Fotoszene soll sichtbar gemacht werden. Pro Jahr wird über rund 100 Veranstaltungen aus dem Fotobereich informiert. Einsendungen an die Redaktion können ganzjährig erfolgen.
Fotos (Ausschnitte):
Natascha Reiterer, Andreas Ledl, Emma Macuha, Karl Cebul, Elisa Wüntscher, Heinz Pöschko, Antonia Wechner, Matthias Jäger, Brisila Bufi, Bruno Richard, René Böhmer, Markus Himberger, Harald Wawrzyniak, Barbara Essl, Stephan Weixler
• Fotonewsletter
Die Geometrie der Natur und die Laune des Lichts
Die kroatische Künstlerin Ivana Ožetski erforscht eine verborgene Formenwelt in der Natur, die sich unserem Wissen weitgehend entzieht. Sie findet faszinierende Methoden diese mathematischen Strukturen und Ordnungsprinzipien sichtbar zu machen. Ivana Ožetski war im September 2020 Artist in Residence der Kulturvermittlung Steiermark in Graz.
Der Grazer Künstler Georg Held analysiert Oberflächen organischen, mineralischen und synthetischen Ursprungs über den Weg der Fotografie. Mittels nuancierter Manipulationen des Lichtes offenbart er den Charakter dieser Mikro-Strukturen.
Präsentation:
Galerie Centrum, September bis Oktober 2020
Galerie Centrum
Zur Veranstaltung
• Galerie Centrum - Die Geometrie der Natur und die Laune des Lichts