Open Calls
OPEN CALL
Ausstellungsprojekte für
Kunsthalle Exnergasse (Wien)
Einreichfrist: 15. Juni 2023
Die Kunsthalle Exnergasse lädt ein, Ausstellungsprojekte für 2024 vorzuschlagen. Einreichungen zu Einzelausstellungen können leider nicht berücksichtigt werden. In einem zweistufigen Auswahlverfahren entscheidet ein Beirat über das Programm für die neu renovierten Halle. Aktuelle Beiratsmitglieder: Anne Faucheret, Julia Haugeneder, Georgia Holz, Dejan Kaludjerović, Klaus Schafler
Ausstellungsprojekte können ausschließlich via Online-Einreichformular eingereicht werden. Die Plattform für die Online-Einreichung wird zwischen 1.6. bis 15.6. 2023 auf der Webseite freigeschaltet.
Kunsthalle Exnergasse, Währinger Straße 59, 1090 Wien
INFO: 01 40121-0, info@wuk.at, www.wuk.at/kunsthalle-exnergasse
Foto: © Wolfgang Thaler (Ausschnitt)
• Kunsthalle Exnergasse (Wien): Ausstellungsprojekte für 2024 • Kunsthalle Exnergasse (Wien): Ausstellungsprojekte für 2024
Musicville ist ein Projekt zwischen Slowenien (Glasbarium), Kroatien (LAB852) und Österreich (Pavelhaus-Pavlova hiša), das von 2023 bis Ende 2024 läuft und darauf abzielt, die klassische europäische Musikform der Oper in eine neue, innovative und kreative Zusammenarbeit zu verwandeln, die von Umweltbewusstsein, Natur, lokalem Handwerk und Traditionen inspiriert ist.
Dieses Projekt wird von der EU – Creative Europe ko-finanziert.
Das Projekt bietet einen Rahmen für die Zusammenarbeit einer internationalen Gruppe von
Künstler:innen verschiedener Disziplinen (Musik, Theater, Architektur, bildende Kunst, Design, Performance…) mit den lokalen Fachkreisen (Landwirtschaft, Kunst und Handwerk), Umweltexperten sowie Kultur- und Wissenschaftsexperten.
WAS BEINHALTET DAS PROJEKT?
1. STUDYVISITS | SEPTEMBER & OKTOBER 2023
2. ONLINE ARBEIT | JUNI 2024
3. ART RESIDENCIES UND FINALE PRÄSENTATIONEN | AUGUST–OKTOBER 2024
–> Wir suchen nun 15 Kreativschaffende oder Künstler:innen,die in folgenden
Bereichen tätig sind:
→Architektur, Szenografie
→klassische Musik, experimentelle Musik, elektronische Musik
→darstellende Kunst, Theater, Tanz, Schauspiel
→Drehbuch, Regie, Dramaturgie
→Kostümdesign, Modedesign, Textil
→Multimedia, Video, Installation
→Malerei, Bildhauerei, Grafikdesign
Auch Naturwissenschaftler:innen mit künstlerischen Neigungen sind eingeladen, sich zu bewerben.
Künstler:innen und Kreative mit Wohnsitz in den Ländern Österreich, Slowenien und Kroatien können sich bewerben. Alle künstlerischen Teilnehmer:innen müssen über 18 Jahre alt sein. Die Reisekosten werden von der Projektorganisation übernommen.
Zur Bewerbung:
More about OPEN CALL
Zum Reinhören:
Podcast: Musicville – The European Green Opera
• Green European Opera
8. Mai 2023 – Heute startet der Open Call für drei Ausstellungsprojekte für das Studienjahr 2023/24 in der Hochschulgalerie der PH Steiermark.
Ab Sommer 2023 erfolgt die Auswahl der Ausstellungen an der Hochschulgalerie der PH Steiermark auf Basis eines Open Calls und nach ihrer Relevanz in Bezug auf Lehre und Forschung im Hinblick auf gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen.
Weitere Informationen: Link
Aussagekräftige Einreichungen sind von 8. Mai bis 11. Juni 2023 möglich.
Website:
hochschulgalerie.phst.at
• Open Call der Hochschulgalerie der PHSt – Vergabe von drei Ausstellungsprojekten
DRaMa SLaM, das legendäre Kurzdramenformat aus dem Hause Vitamins Of Society ist 2023 zu Gast am Grazer Dramatikerinnenfestival und alle interessierten Autor_innen sind hiermit aufgerufen, ihre szenischen Texte bis zum 11. Juni 2023 23:59 unter einreichung@uni-t.org in den Bewerb zu schicken.
Für die Drama Slam schreiben Dichter_innen dialogische Texte, Kurzdramen, die von professionellen Schauspieler_innen prima vista vorgetragen bzw.vom Blatt gespielt werden.
Das Publikum bewertet basisdemokratisch Inhalt, Qualität und Spielbarkeit der Texte, und entscheidet somit souverän über den/die Sieger_in des Abends.
Die nächste Drama Slam wird am 22. Juni 2023 am Grazer Dramatikerinnenfestival stattfinden.
Es spielen 2 Schauspielerinnen und 2 Schauspieler.
Gesucht werden Texte mit einer Länge von bis zu 10.000 Zeichen, die klar ersichtlich für mehrere Personen geschrieben und entsprechend aufgeteilt sind.
Die AutorInnen sind aufgefordert, auf die besondere Situation des prima vista Lesens Rücksicht zu nehmen und Ihre Texte in entsprechend übersichtlicher Formatierung bis 11. Juni 2023 in elektronischer Form (Schriftgrösse 14/ *.doc/ *.odt)
mit Betreff DRAMA SLAM Dramatikerinnenfestival ! an
einreichung@uni-t.org
zu schicken.
Bitte geben Sie Ihren Figuren auch Namen, da man A: B: oder 1: 2: beim Schnelllesen schwer unterscheiden kann.
Ein Team aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Theater und Journalismus wird eine Vorauswahl der Texte treffen, da nur bis zu 7 Texte pro Drama Slam zur Aufführung kommen.
Am Abend selbst haben die Autor_innen jeweils zwei Minuten Zeit die Rollen zu verteilen und Regieanweisungen zu geben, wonach die Texte 10 Minuten Zeit haben sich über die Performance der zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler zu entfalten.
Den Sieger_innen winken die öffentlichen Erstlesung durch erfahrene Theaterarbeiter_innen, sowie unendlicher Ruhm und Sachpreise.
Weitere Infos zu vergangenen Drama Slams in ganz Europa finden Sie unter www.dramaslam.eu
• Die Drama Slam Ruf nach Einsendung
Einreichschluss:
Freitag, 07.07.2023 (Poststempel)
Einreichoptionen:
- Persönliche Abgabe an der Kasse des Besucher*innen-Zentrums im Joanneumsviertel, 8010 Graz
- Per Post an Günther Holler-Schuster, Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel 2, 8010 Graz
- Per E-Mail an: neuegalerie@museum-joanneum.at (Betreff: Förderungspreis, Name), max. 15 MB
- Per Upload auf die Cloud des Universalmuseums Joanneum:
https://mcloud.museum-joanneum.at/index.php/s/rYwGDQxCNFssgp9
Die Datei muss eindeutig benannt und ggf. gezippt sein.
Achtung: Andere Online-Plattformen (Wetransfer, Dropbox etc.) werden nicht berücksichtigt.
Organisation:
Günther Holler-Schuster
Neue Galerie Graz
Universalmuseum Joanneum
Joanneumsviertel 2, 8010 Graz
Tel.: +43-664/8017-9311
neuegalerie@museum-joanneum.at
www.neuegaleriegraz.at
Preisträger*innen 2021:
Georg Haberler
Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst
Ute Müller
Ernst Koslitsch
Kunstankäufe durch das Land Steiermark
Alfred Barsuglia
zweintopf
Arbeitsstipendien des Landes Steiermark
Beate Gatschelhofer
„Edition-Artelier-Preis für serielle Kunst der Neuen Galerie Graz“ (Ankaufspreis)
Veronika Hauer
„con-tempus“-Preis
Alfred Lenz
Viktor-Fogarassy-Preis
Ausschreibung des Wettbewerbs zur Verleihung des Förderungspreises des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst
Der Wettbewerb zur Vergabe des Förderungspreises des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst, der weiteren Preise, Arbeitsstipendien und Ankäufe wird von der Neuen Galerie Graz durchgeführt.
Teilnahme:
Teilnahmeberechtigt sind alle Künstler*innen oder Künstler*innen-Teams, die entweder in der Steiermark geboren sind oder ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark haben.
Zugelassene Einreichungen:
Zugelassen sind Werke aus allen Sparten der bildenden Kunst (Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Video, Computergrafik, …). Es gibt keine thematischen Vorgaben. Die eingereichten Werke müssen von den jeweiligen Künstler*innen stammen, d. h. sie müssen den Bestimmungen aus §10 Abs. 1 des Urheberrechts entsprechen. Der „Edition-Artelier-Preis für serielle Kunst der Neuen Galerie Graz“ richtet sich an aufstrebende Künstler*innen („Emerging Artists“), die sich mit serieller Kunst beschäftigen. Eingereicht werden können nur bereits bestehende Arbeiten. Diese Arbeiten können entweder ausschließlich oder zusätzlich zu Werken, die den oben beschriebenen allgemeinen Bedingungen entsprechen, eingereicht werden.
Jurierung:
Die Jurierung des Förderungspreises des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst,
der Arbeitsstipendien und Ankäufe sowie der Sponsorenpreise „con-tempus-Preis“ und „ViktorFogarassy-Preis“ (Arbeitsstipendien) erfolgt im Jahr 2023 durch die Kuratorin Magda Radu (Bukarest). Die Jurierung des „Edition-Artelier-Preises“ erfolgt durch dieselbe Kuratorin sowie je eine*n Vertreter*in des Universalmuseums Joanneum und der Edition Artelier. Die mit dem „Edition-Artelier-Preis“ ausgezeichnete Arbeit geht in den Besitz der Neuen Galerie Graz über.
Wettbewerbsstufe 1 – Einreichung:
Die Jurierung erfolgt in zwei Durchgängen: Die Einreichung für die Vorentscheidung erfolgt mittels einer Fotodokumentationsmappe bzw. eines PDF-Dokuments über die Arbeiten der letzten drei Jahre oder einer speziellen Werkauswahl aus dieser Periode.
Der Wettbewerb ist nicht anonym. Folgende Angaben müssen in den Bewerbungsunterlagen enthalten sein:
– Name der einreichenden Person (= Künstler*in)
– Adresse, Telefonnummer / E-Mail (optional)
– Biografie
– Titel der Werke
– Entstehungsjahr
– Technik, Maße
– Verkaufspreis inkl. MwSt.
– Einreichungen für den „Edition-Artelier-Preis für serielle Kunst der Neuen Galerie Graz“ müssen mit dem Vermerk „serielle Kunst“ versehen sein.
Einreichfrist für die Dokumentationsmappen bzw. PDF-Dokumente: 7.7.2023 (Poststempel)
Einreichoptionen:
– Persönliche Abgabe an der Kasse des Besucher*innen-Zentrums im Joanneumsviertel,
8010 Graz
– Per Post an Günther Holler-Schuster, Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel 2, 8010 Graz
– Per E-Mail an: neuegalerie@museum-joanneum.at (Betreff: Förderungspreis, Name), max. 15 MB
– Per Upload auf die Cloud des Universalmuseums Joanneum:
https://mcloud.museum-joanneum.at/index.php/s/rYwGDQxCNFssgp9
Die Datei muss eindeutig benannt und ggf. gezippt sein.
Achtung: Andere Online-Plattformen (Wetransfer, Dropbox etc.) werden nicht berücksichtigt.
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Einreichung.
Wettbewerbsstufe 2 – Ausstellung:
Jene Künstler*innen, die von der Jurorin aufgrund der Vorauswahl aus den eingereichten Dokumentationen für die Endrunde ausgewählt wurden, werden von der Neuen Galerie Graz schriftlich verständigt und für die Wettbewerbsausstellung eingeladen. Die Kuratorin behält sich vor, mit den Künstler*innen den jeweiligen Ausstellungsbeitrag zu präzisieren. Die Kosten des Transports und der Versicherung übernimmt das Universalmuseum Joanneum. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Die Wettbewerbsausstellung wird in der Neuen Galerie Graz, Joanneumsviertel, 8010 Graz, am 14.12.2023 eröffnet (Ausstellungsdauer: 15.12.2023 bis 31.03.2024).
Wettbewerbsstufe 3 – Vergabe der Preise:
Aus der installierten Wettbewerbsausstellung werden folgende Preise übergeben:
Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst: 10.000 €
Kunstankäufe durch das Land Steiermark insgesamt: 8.000 €
Zwei Arbeitsstipendien des Landes Steiermark: je 5.000 €
„Edition-Artelier-Preis für serielle Kunst der Neuen Galerie Graz“ (Ankaufspreis): 6.000 €
„con-tempus“-Preis (Arbeitsstipendium): 5.000 €
Viktor-Fogarassy-Preis (Arbeitsstipendium): 4.000 €
Die mit den Preisen ausgezeichneten Werke bleiben im Besitz der Künstler*innen, sofern es sich nicht um ausgewiesene Ankaufspreise handelt.
Wettbewerbsbedingungen:
Durch die Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Künstler*innen mit den Bedingungen einverstanden. Die Statuten zum Wettbewerb liegen auf und werden bei Bedarf zugeschickt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Juryentscheid ist endgültig.
Die Dokumentationsmappen müssen bis spätestens 30.12.2023 persönlich oder per Bot*innen an der Information des Besucher*innen-Zentrums im Joanneumsviertel abgeholt werden. Ein Rückversand per Post oder eine weitere Aufbewahrung der Mappen ist nicht möglich.
• Förderpreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst