Veranstaltungen: Ausgewählte Tipps
Maria Lassnig
Beziehungen
Sommerausstellung
Donnerstag, 22. Juni 2023
19:00 Uhr
Weitere Informationen folgen auf greith-haus.at.
greith-haus.at
christA franZ
the tailer's art
Ausstellung
Mittwoch, 17. Mai bis Mittwoch, 28. Mai 2023
Eine Ausstellung der St. Ulricher Modedesignerin im Rahmen des weststeirischen Kunst- und Kulturfestivals schillern 2023.
Weitere Informationen folgen auf greith-haus.at.
greith-haus.at
Der Stille Ozean
Literaturwanderung
Auf den Spuren des Romans von Gerhard Roth
Sonntag, 23. April 2023, 19:00 Uhr
Weitere Informationen folgen auf greith-haus.at
greith-haus.at
Künstler:innen des Vereins und andere
40 Jahre Aktzeichnen in der Galerie Centrum
Ausstellung
GALERIE CENTRUM
Glacisstraße 9, Ecke Attemsgasse
8010 Graz
VERNISSAGE
Freitag, 10. Februar 2023, 19:00 Uhr
Präsentation der Aktzeichnenbroschüre
FINISSAGE
Freitag, 17. Februar 2023, ab 16:00 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN
nach Vereinbarung 0676 93 15 222
KURATOR
Gege Stiegler
Aktzeichnen ist reine Freude, um nicht zu sagen, heilig.
Aktzeichnen ist pure Konzentration bis hin zum Verschwinden.
Aktzeichnen ist permanentes Lernen, ohne nach Wissen zu trachten.
Aktzeichnen ist Könnerschaft, aber mit gewissen Fehlern (erst der Makel macht’s erotisch).
Aktzeichnen ist Voyeurismus mit Sinn.
Aktzeichnen ist nur schauen, um zu sehen, und damit fast schon philosophisch.
Titelbild © Gege Stiegler (fotografiert von Natascha Reiterer)

Wir feiern 50 Jahre Hödlmoser
HÖDLMOSER. Aufstieg und Fall des letzten Ursteirers
Bühnenstück
Samstag, 4. Februar 2023
19:30 Uhr
Seit genau fünfzig Jahren sorgt der legendäre Hödlmoser aus Reinhard P. Grubers steirischem Kultroman “Aus dem Leben Hödlmosers” für Erstaunen, Schmunzeln und Begeisterung. Zum runden Jubiläum erwacht der wilde Obersteirer nun zu neuem Leben – und zwar in Bernd Watzkas neuem Bühnenstück HÖDLMOSER. Aufstieg und Fall des letzten Ursteirers.
Eintritt: 23,– Euro
ermäßigt: 19,– Euro (Ö1-Club, ACard) / Studenten/Lehrlinge: 13,– Euro / Jugend (bis 18 Jahre): 10,– Euro / Kinder bis 8 Jahre gratis / Abo-Konzert
Karten: Tel. +43 3465/20200, E-Mail reservierungen@greith-haus.at
Foto © Lisa Mayer

Iwan Baan | Lara Jacinto | materialnomaden
Bau_Stoff_Wechsel
Bilder regenerativer Architektur
OFF_GALLERY
Griesgasse 31
8020 Graz
VERNISSAGE
Dienstag, 24. Jänner 2023, 19:30 Uhr
GEÖFFNET
Dienstag bis Donnerstag
15:oo bis 18:oo Uhr
und nach Vereinbarung
Eine Architekturfotografie, die Gebautes nicht nur abbilden, sondern erfahrbar machen und mitgestalten will, muss in der beginnenden Realität des klimagerechten und regenerativen Bauens auch ihre Praktiken und ihre Ästhetik verändern. Wir fragen danach, ob sich schon etwas von diesen Veränderungen abzeichnet und wie sie aussehen können.
Titelbild: Tambacounda © Iwan Baan

Ausstellung
#2 Slow Eye Movements
Malerei und Bildhauerei
Elizaveta Blinova – Denise Kaya – Anna Klautzer – Anna M. Knödl – Lara Koch – Michael Preihs – Lola H.Rainer – Claudia Schützinger-Hercog – Varshita Serra Flore Suppan – Herbert Brunner – Brigitta Seidl – Elisabeth M.Engelwirth – Angelika Kohlroser – Laurin Mackowitz – Katharina M.Mitterer u.a.
VERNISSAGE
Freitag, 27. Jänner 2023, 18:00 Uhr
Titelbild © Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Graz
Details und Öffnungszeiten
Alfred Resch-Díaz
Vertikal
Ausstellung
ORF Steiermark-Funkhausgalerie
Marburger Straße 20, 8042 Graz
Dauer der Ausstellung: bis 11. April 2023
täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt frei
„Collect and rework“ − „Sammeln und überarbeiten“ heißt die
zentrale Methode der in dieser Ausstellung gezeigten Beispiele aus dem gewaltigen Fundus der Kunst von Alfred Resch-Díaz. Mit seinen überarbeiteten Fotografien der Hochformat-Serie „Vertikal“, dem Cinemascope-Panorama „Die violette Perle“ und mehreren Tondi aus der Folge „China Reworked“ ermöglicht er Aus- und Einblicke, in denen das
(vermeintlich) Bekannte und das Fremde in Symbiosen verschmelzen. Das scheinbare Kontrastpaar Natur-Kunst löst sich auf, die sogenannte Realität wirkt plötzlich hochartifiziell, der künstlerische Eingriff ganz „natürlich“. Alles vielleicht Hinweise darauf, dass Alfred Resch-Díaz das Schauen ernst nimmt. Wer dem Blick des Künstlers folgt, hat die große
Chance, Schauen in Sehen zu verwandeln. Eindrücke zu sammeln und gedanklich zu überarbeiten. See and rework.
Walter Titz
Titelbild © Alfred Resch-Díaz

Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik
About War – Die Sprache des Krieges
Diskussion mit
Evelyn Schalk • freie Journalistin & Autorin, Herausgeberin ausreißer – Die Wandzeitung
Susanne Scholl • Autorin und langjährige ORFKorrespondentin in Moskau
Mirnes Sokolovic• Autor, Literaturkritiker und -wissenschaftler mit Fokus Westbalkan
Kurt Flecker • Präsident GKP
Moderation:
Heidrun Primas • Unabhängige Beraterin im Kunst- und Kulturfeld
Eintritt frei
Donnerstag, 26.01.2022, 19:00 Uhr
Pavillion im Volksgarten Graz
WORTE FÜR DAS UNSAGBARE
Im 21. Jahrhundert verfolgt die Welt den Krieg live auf Social Media. Das hat nichts am Unwissen und an der Ignoranz geändert. Nichts daran, dass Menschen im Stich gelassen werden, in Syrien, in Afghanistan, in Yemen.
In der Ukraine.
Gleichzeitig bedeutet es Öffentlichkeit für jede:n Einzelne:n und damit Verantwortung.
Es bedeutet, nicht wahllos Meldungen aus unbekannten oder nur scheinbar
vertrauenswürdigen Quellen weiter zu verbreiten.
Es bedeutet zu hinterfragen, wer spricht, warum und worüber.
Es bedeutet, die Worte genau abzuwägen, denn sie sind Munition.
Sie sind es in jedem Krieg und in jeder Krise. Worte defi nieren, weisen
Be-Deutung zu, historisch, gegenwärtig, zukünftig.
Darum geht es in »about war – die Sprache des Krieges«.
Titelbild © Maryam Farhang

Jan-Christoph Gockel
Das Reich: Hospital der Geister
Deutschsprachige Erstaufführung
nach der Fernsehserie von Lars von Trier und Niels Vørsel
PREMIERE
Freitag, 20. Jänner 2023, 19:00 Uhr
Schauspielhaus Graz
HAUS EINS
Hofgasse 11, 8010 Graz
Im Kopenhagener Reichskrankenhaus, genannt „Das Reich“, kämpfen Ärzte mit moderner Technologie im Dienst der Wissenschaft gegen Krankheit und Tod. Durchaus auf unsicherem Grund, denn das Krankenhaus wurde auf Sumpfland errichtet. „Vielleicht wurden sie zu anmaßend in ihrer hartnäckigen Leugnung der spirituellen Welt? Denn in dem so modernen und scheinbar so soliden Gebäude werden Ermüdungsrisse sichtbar. Die Tore zum Reich des Todes beginnen sich wieder zu öffnen.“ So heißt es im Vorspann der Serie, die Lars von Trier in den 90er-Jahren für das dänische Fernsehen drehte.
Schauspielhaus Aktiv
THEATERPÄDAGOGIK Julia Gratzer
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
MITLERNEN
Warm-up
Nachbereitung
MITSCHAUEN
Schauklub
MITREDEN
Theaterdialog am 01.02.2023
Titelbild: Lisa Birke Balzer © Lex Karelly

Die Gruppe 77 lädt ein zur Ausstellung
Oleksandr Dmytrenko
Malerei
Eröffnung/Opening:
Samstag/Saturday 14. Jänner 2023
11 Uhr/o ́clock
Einführende Worte/Introduction:
Josef Fürpaß
im Kunstraum der Gruppe77
PLÜ 23
Plüddemanngasse 23, 8010 Graz (Austria)
Öffnungszeiten:
bis 4. 2. 2023,
jeweils Mi – Fr 16 bis 19 Uhr;
Sa 11 bis 13 Uhr
darüberhinaus mittels telefonischer Vereinbarung (0664 – 55 32 390)
Titelbild © Oleksandr Dmytrenko "Graz, VI", Oil/Canvas, 80 x 60 cm
Mehr Informationen
Alexandru Cosarca, Frederik Marroquin & Dorian Bonelli, Judith Augustinovič, Larissa Kopp & Florian Aschka, Romeo Roxman Gatt, Theresa Auhonig & Petra Dirtl & Katja Hasenöhrl & Nico Wind, Vinko Nino Jaeger & Em Schwarzwald, Julius Pristauz, The Disco Ghost, Leila Samari & Maryam Sehhat, Danielle Pamp, Nazim Ünal Yilmaz, George Demir, Julia Fuchs, Marie Judith Le Gars & Ana Mikadze & Marie Kolarova, Tubi Malcharzik, Doris Schamp, Leon Simonis, Mario Kiesenhofer, Asgar/Gabriel, Daniel Hill, Isabelle v. Spreckelsen & Moritz Gottschalk & Stefan Eggenweber, Vasilena Gankovska, Animal Bro, Judit Kis, Lotti Brockmann, William Briscoe
QUEER ART SPACES VIENNA 2023
Ausstellung: Bildende Kunst
ZEIT
19.1.2022 – 18.3.2023
ORT
Kunsthalle Exnergasse
Queer Art Spaces Vienna 2023 würdigt die Art und Weise, wie das Teilen von Geschichten zu einem Weg wird, um Queer Spaces zu schaffen, innerhalb und außerhalb der künstlerischen Praxis. Mit einem Open Call wurden Künstler*innen, Institutionen, queere Individuen und Gemeinschaften aufgerufen, ihre Geschichten zu teilen. Aus den eingereichten Geschichten, Statements, Kunstwerken, Fotografien, Videos usw. wird die Ausstellung kuratiert.
Titelbild © Florian Aschka & Larissa Kopp: o.T., aus der Serie "My Dirty Old God*esses", c-print, 2022

Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Finstergewächse
Theater
Kaiser-Franz-Josef-Kai 50
A-8010 Graz
Reservierung unter 0699/17162819, per Mail
mit: Ninja Reichert und Werner Halbedl
Inszenierung: Theater Quadrat
Produktionsleitung: Alexander Kropsch
Konzept und Textfassung:
Ninja Reichert und Werner Halbedl
Dramaturgie: Werner Halbedl
Technik: Peter Spall
Premiere: 25. November 2022
Samstag, 26. November 2022
Mittwoch, 30. November 2022
Donnerstag, 1. Dezember 2022
Freitag, 2. Dezember 2022
Mittwoch, 7. Dezember 2022
Samstag, 14. Jänner 2023
Mittwoch, 18. Jänner 2023
Samstag, 21. Jänner 2023
jeweils 20:00 Uhr

Günther Selichar
SUB|TEXTE
Fotografie
Camera Austria
Lendkai 1
A-8020 Graz
Öffnungszeiten
10. Dezember 2022 bis 19. Februar 2023
Di-So und an Feiertagen 10:00 bis 18:00 Uhr
Führungen
Deutsch, Englisch kostenlos, nach Vereinbarung:
exhibitions@camera-austria.at
+43 316 815 55 016
Kuratiert von
Reinhard Braun
