Veranstaltungen: Ausgewählte Tipps
Peter Roseggers erstes/letztes Buch
Gabriel Mondfels. Ein Jugendleben
Buchvorstellung & Lesung
Steiermärkische Landesbibliothek
Veranstaltungssaal
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel
Zugang durch die Bibliothek
8010 Graz
Donnerstag, 30. November 2023, 18 Uhr
Buchvorstellung: Hans-Peter Weingand
Lesung: Christian Teissl
Zum 180. Geburtstag im Roseggerjahr 2023 erscheint mit „Gabriel Mondfels. Ein Jugendleben“ das Erstlingswerk von Peter Rosegger. Dieses hat der steirische Dichter 1867/68 in Graz verfasst.
Kommentiert von Hans-Peter Weingand erscheint sein erstes Buch als sein letztes Buch nun auch im Buchhandel, was sein Verlag zu Roseggers Lebzeiten verboten hat, denn das Waldbauenbub-Image sollte nicht durch brutale Dorfgeschichten und seltsame Liebeskummer-Fantasien beschädigt werden. So erscheint das Buch wie ein Sammelband, in dem Rosegger verschiedene Stile ausprobiert. Der Druck folgt dem handschriftlichen Manuskript aus dem Nachlass. Auch die Covergestaltung dazu ist ein echter Rosegger.

Klaus Schuster | Marlene Stoißer | Anna-Sophia Graf | Erwin Talker | Josef Fürpaß | Martin Amstutz | Maria Ottoser | Peter Opitz
crossing over
Ausstellung
galerie anachron
Glacisstraße 61a
Innenhof / 1. Stock
8010 Graz
Eröffnung
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 18 Uhr
Ausstellungsdauer
9. bis 22 Dezember 2023
Abbildung © Maria Ottoser
Weitere Informationen
Produktion aXe Graz
Frau!
Aufführung
Platz der Ehrenamtlichen
beim Uhrturm Graz
8010, Graz
Samstag, 9. Dezember 2023, 17 Uhr
:ein Bericht für eine Akademie@frau23.worldwidewoman
:ein analoges Laufsteg-Femail freizügig nach Franz Kafka
Konzept und Regie: Ninja Reichert und Peter Ulrich
Choreografie und Tanz: Thora und Sibila Hohberg
Schauspielerin: Ninja Reichert
Schauspieler: Martin Papst
Darsteller: Marian Reichert
Musik/Komposition: Katerina Antonova
Kostüme: Yvonne Beck
Texte: Margarete Stokowski, Ingeborg Bachmann, Valerie Solanas
Foto © Ulrike Rauch

Erinnerung zum 100sten Geburtstag
Franz Roupec
Ausstellung
Schloss Alt-Kainach
Hauptstraße 68
8572 Bärnbach
Eröffnung
Donnerstag, 23. November 2023, 19 Uhr
durch Hr. Prof. Mag. Dr. Ernst Lasnik
Ausstellungsdauer
23. bis 26. November &
30. November bis 3. Dezember 2023
,,Kunst hilft krebskranken Kindern"
Erst dann, wenn er selbst wirklich das Gefühl hatte, ein gestelltes Problem künstlerisch zufriedenstellen bewältigt zu haben, suchte er die Konfrontation mit dem Publikum. Werner Fenz

Rebekka Bauer | Oliver Husain & Kerstin Schroedinger | Sara-Lena Maierhofer | Sim Chi Yin | Lisa Holzer | Flo Maak | Sophie Meuresch | Georg Petermichl | Stefanie Seufert | Niklas Taleb
Double Exposure
Ausstellung
Camera Austria
Lendkai 1
8020 Graz
Eröffnung
Freitag, 24. November 2023, 18 Uhr
Lecture Performance
Oliver Husain und Kerstin Schroedinger: DNCB – A History of Irritation
Samstag, 25. November 2023, 16 Uhr
Künstlerinnengespräch
Sim Chi Yin
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 16 Uhr
Ausstellungsdauer
25. November 2023 bis 28. Jänner 2024
Die Gruppenausstellung wird als räumliche Intervention in Teile der vorangegangenen Ausstellung Exposure integriert und mit den verbleibenden Arbeiten in Resonanz treten.
Bild © Sara-Lena Maierhofer, Tablar (Rautenstrauch-Joest-Museum), 2018. Courtesy: die Künstlerin & FeldbuschWiesnerRudolph, Berlin. Copyright: Bildrecht Wien 2023.

Marina Kravchuk | Mahshad Sadat Razavi
Im Krieg und in der Liebe
Ausstellung
Sedwell Center Graz
Dreihackengasse 32
8020 Graz
Eröffnung
Freitag, 24. November 2023, 16 Uhr
Ausstellungsdauer
24. November bis 23. Dezember 2023
Eintritt frei!
33 Bilder gegen Gewalt an Frauen

Sofia Andruchowytsch
„Die Geschichte von Romana. Das Amadoka-Epos 1“
Lesung und Gespräch
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
8010 Graz
Montag, 27. November 2023, 19 Uhr
Moderation
Marya Donska, Agnes Altziebler
Lesung auf Deutsch
Ninja Reichert
Ticket
€ 8,00
reservieren
Geboren 1982, ist eine ukrainische Schriftstellerin, Übersetzerin und Essayistin. Sie lebt in Kiew. Zuletzt: Die Geschichte von Romana. Das Amadoka-Epos 1. (Residenz 2023).
In Kooperation mit Institut für Slawistik
Foto © Valentyn Kuzan

Seiichi Furuya
Our Pocketkamera 1985
Buchpräsentation
Camera Austria
Lendkai 1
8020 Graz
Dienstag, 12. Dezember 2023
In deutscher Sprache
Eintritt frei
Wir freuen uns, Sie zur Präsentation des Buches Our Pocketkamera 1985 von Seiichi Furuya einzuladen, das vor Kurzem in der Edition Camera Austria erschienen ist. Neben autobiografischen Texten des Künstlers enthält Our Pocketkamera 1985 Fotografien, die seine 1985 verstorbene Frau Christine Furuya-Gössler mit einer Kodak Pocket Instamatic 110-Kamera aufgenommen hat, welche er ihr 1978 geschenkt hatte.
Camera Austria in Kooperation mit Photoinstitut Bonartes.
Foto © Seiichi Furuya: Our Pocketkamera 1985

Severin Hirsch
Tous ces mots pour toi qui sont restés en moi
Sound Installation und andere Anomalien
RHIZOM
Annenstraße 52
8020 Graz
Eröffnung
Donnerstag, 30. November 2023, 19 Uhr
Ausstellungsdauer
1. Dezember bis 15. Dezember 2023
Der Raum, der bleibt. Die Zeit, die bleibt. Zeitraum. Raum-Zeit-Kontinuum. Raumzeit-Krümmung. Ein Wurmloch im Paradeiser. Singularitäten. Ein Ereignishorizont. Ein schwarzes Loch im Raum. Anziehend. Severin dichtet undichte Stellen.
Foto/Sujet © Severin Hirsch
Antonio Briceño
Los Mayores. Custodios del saber Cofán. Die Ältesten. Hüter:innen des Wissens der indigenen Cofán
Ausstellung
Afro-Asiatisches Institut Graz
Leechgasse 24
8010 Graz
Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 16. November 2023, 19 Uhr
Ausstellungsdauer
17. November 2023 bis 10. Jänner 2024
Der venezolanische Fotograf und Aktivist Antonio Briceño formt aus seinem persönlichen Blickwinkel die untrennbare Verflochtenheit der Cofán mit ihrem Territorium und ihren Kosmovisionen. Von den Schamanen ausgehend erforscht er den ästhetischen Wert der Zeichen und Symbole der Indigenen, zeigt wie diese in Kommunikation treten mit dem Kosmos und macht auf diese Weise ihr Verständnis von Welt sicht- und erfahrbar.
© Antonio Briceño

Fotografie-Magazin rûm und Literaturbüro - BLÄTTERN
Magazinpräsentation von rûm ISSUE °VI
Magazinpräsentation, Ausstellung & Lesung
OAG Kulturverein
Brückenkopfgasse 2
8020 Graz
Eröffnung
Freitag, 1. Dezember 2023, 18 Uhr
Ausstellungsdauer
1. Dezember 2023 bis 12. Jänner 2024
Die Herausgeber:innen von rûm – dem Magazin mit dem Schwerpunkt analoge Fotografie - laden Sie herzlich zur Präsentation der aktuellen Ausgabe ein.
Foto- und Schreibkunst noch näher zusammenbringen – das ist das Ziel von rûm ISSUE °VI. Das Literaturbüro - BLÄTTERN hat im vergangenen September zum Workshop geladen, in dem die Texte für das Magazin erarbeitet wurden.
Bild © rûm

Maryam Mohammadi und Joachim Hainzl
#wehaveadream
Fotoausstellung
Europaplatz
8020 Graz
Bereich „Golden Eye“
Hauptbahnhof
Eröffnung
Montag, 23. Oktober 2023, 17 Uhr
Ausstellungsdauer
23. Oktober bis 18. November 2023
Die Fotografien von Anita Asante, Godswill Eyawo, Djenabou Fontaine, Adjanie Kamucote, Angondia Jennifer Kamucote, Peninah Lesorogol, Magdaline Okumu-Hartwig, Fred Owuso, Samson Ogiamien und Pauline Riesel-Soumaré werben auf ganz individuelle Art und Weise für einen gesellschaftlich respektvollen Umgang mit Vielfalt und spielen dabei bewusst mit dem Stil politischer Kampagnen.
Zur Betonung des hyperrealistischen Charakters der Fotografien verwenden die Künstler*innen Mohammadi und Hainzl Künstliche Intelligenz als eine künstlerische Methode.
Bild © Maryam Mohammadi und Joachim Hainzl

Christoph Grill
Eine Ahnung von Wildnis / A Notion of The Wild
Ausstellung
off_gallery
Griesgasse 31
8020 Graz
Eröffnung
Donnerstag, 16. November 2023, 18 Uhr
Was ist „Wildnis“? Gibt es angesichts der den ganzen Planeten überziehenden Zivilisation überhaupt noch so etwas wie Wildnis? Kann es Wildnis oder Wildes in urbanen Räumen geben? Christoph Grills Aufnahmen geben Anstöße, über Antworten auf diese Fragen nachzudenken.
Foto © Christoph Grill

Ursula Hentschläger
Manna
Ausstellung
Galerie TRANSIT
Bürgergasse 11
8010 Graz
Eröffnung
Dienstag, 24. Oktober 2023, 18:30 Uhr
Ausstellungsdauer
25. Oktober bis 25. November 2023
Der Ausstellungstitel „Manna“ weist in eine völlig andere Richtung, „Manna“ als Sinnbild für eine unvorhergesehene Rettung öffnet einen Denkraum für neue Lösungen in Form einer paradoxen Intervention.
Bild © Ursula Hentschläger: Schlachtfeld 2, 2023, 200 x 200 cm, Triptychon, Druck/Aluverbund

Günter Eichberger
Brennend heißer Wüstensand
Theater im Keller
Münzgrabenstraße 35
8010 Graz
Premiere
Mittwoch, 8. November 2023, 20 Uhr
Vorstellungen bis
Samstag, 2. Dezember 2023, 20 Uhr
Mit: Tamara Belic, Alfred Haidacher, Alexander Lainer, Hermann Tödtling, Leo Weingerl
Technik: Peter Spall
Kostüme: Eva Weutz
Bühne: Alfred Haidacher

Karla Kowalski
Von Wesen
Ausstellung
Galerie Marenzi
Bahnhofstraße 14
8430 Leibnitz
Eröffnung
Mittwoch, 8. November 2023, 19 Uhr
Ausstellungsdauer
9. November bis 16. Dezember 2023
In dieser Ausstellung werden drei Werkgruppen der Architektin Karla Kowalski präsentiert: Die Monster (Fabelwesen), die Fakultätsskizzen und die Landschaftszeichnungen.
Karla Kowalski, geb. 1941 in Oberschlesien, studierte Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt sowie an der Architecture Association School (AA) in London. Mit ihrem Mann Michael Szyszkowitz gründete sie 1973 das Grazer Architekturbüro Szyszkowitz Kowalski. 15 Jahre war sie Professorin und Institutsdirektorin der Architekturfakultät der Universität Stuttgart. Parallel dazu ist sie seit langer Zeit als Künstlerin tätig.
Figur © Karla Kowalski

Riki Mijling
Auf der Suche nach dem Wesentlichen
Ausstellung
Museum der Wahrnehmung MUWA
Augarten, Friedrichgasse 41
8010 Graz
Eröffnung
15. September 2023, 19:30 Uhr
Ausstellungsdauer
16. September 2023 bis 23. Februar 2024
Bild © Riki Mijling / Galerie Floss & Schultz
muwa.at
ERNSTHAFT?! Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst
Ausstellung
Halle für Kunst Steiermark
Burgring 2
8010 Graz
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz
Ausstellungsdauer
13. Oktober 2023 bis 25. Februar 2024
Programm
Donnerstag, 30. November, 17 Uhr
Themenführung: Minimal Art / Konzeptkunst
Donnerstag, 7. Dezember, 18 Uhr
Vortrag Mario Huber: Gender und Humor
Donnerstag, 14. Dezember, 17 Uhr
Themenführung: Camp
Donnerstag, 11. Jänner, 17 Uhr
Themenführung: Post-Surrealismus/Post-Internet
Assume Vivid Astro Focus, Johannes Baargeld, Hugo Ball, Judith Bernstein, Jean-Luc Blanc, Anna & Bernhard Blume, Pieter Bruegel d. Ä., Nina Childress, Velimir Chlebnikov, Yun Choi, Pauline Curnier Jardin, Jeremy Deller, Theo van Doesburg, Rosie Dowd-Smyth, Mimosa Echard, Nicole Eisenman, Max Ernst, Hans Finsler, Peter Fischli und David Weiss, Isa Genzken, Jos de Gruyter & Harald Thys, Georg Anton Gumpp, Ramin Haerizadeh & Rokni Haerizadeh & Hesam Rahmanian, Raoul Hausmann, Heinrich Hoerle & Anton Räderscheidt, Marcel Janco, Alfred Jarry, Mike Kelley, Katia Kelm, Martin Kippenberger, Jakob Lena Knebl, Jiří Kovanda, Marko Lulić, Calvin Marcus, Fabian Marti, Paul McCarthy, John Miller, Shana Moulton, MRZYK et MORICEAU, Henrike Naumann, Wong Ping, Pierre la Police, Rob Pruitt, Hans Richter, Roee Rosen, Mika Rottenberg, Ashley Hans Scheirl, Jim Shaw, Roman Signer, Cora Spassvogel, Erich Spießbach
Eine Ausstellung der HALLE FÜR KUNST Steiermark und der Neuen Galerie Graz/Universalmuseum Joanneum in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg und der Bundeskunsthalle in Bonn.

National Geographic
PLANET OR PLASTIC?
Ausstellung
CoSA – Center of Science Activities
Joanneumsviertel
8010 Graz
Ausstellungsdauer
27. Juli 2023 bis 25. Februar 2024
Info Ausstellung: +43-316/8017-9100, www.cosagraz.at
Info Presse: +43-664/8017-9214 und DW -9213
presse@museum-joanneum.at

Stop the Motion – Haltestellenkinos
Friedensstationen
Videoinstallation
Ein Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekt von nicole pruckermayr
Bertha-von-Suttner-Platz
Gute Besprechungen, gute Workshops! Es war eine Freude die Kinder beim Arbeiten zu sehen. Es sind gute Ergebnisse. Eine schöne Präsentation bei der Station Reininghauspark.
Für das Haltestellenkino wurden Videos von Kindern und Jugendlichen unter 23 Jahren entwickelt und gesucht. Die AHS Reininghaus, NeMI, die HTBLVA Ortweinschule FILM UND MULTIMEDIAART machten mit.
Foto © jmz / Raphael Daum

Diverse Kunstschaffende
kunstGarten
Kulturraum und Open Air Museum
Payer-Weyprecht Straße 27
8020 Graz
Tel/Fax: +43 316 262787
kunstGarten@mur.at
facebook.com/KunstGraz
Ganzjährig geöffnet
Freitag und Samstag 15:30 – 19:00 Uhr
und täglich nach Vereinbarung
Führung: Fr, Sa 16:00. € 7 (ermäßigt € 3,50) /
Gruppe € 3,50 pro Person
Das aktuelle Programm finden Sie hier.
ARCHIV HORTOPIA
Kunst.Garten.Mediathek
Sammlung Horn
Skulpturen, Installationen, Bilder
MEDIENSKULPTUR GARTENBIBLIOTHEK & VIDEOTHEK FILMKUNST
4500 Buchtitel, 5000 Filmtitel
Präsenz- und Leihbibliothek
Online-Katalog
FLORA PERFORMING
Wabi-Sabi-Garten mit
Rosarium als Kulturarchiv
Bild © Barbara Hammer, Aus der Serie SÜDBAHN, Holzschnitt 2022 (zur Ausstellung: SUCHEN & FINDEN. FREIHEIT & HEIMAT. bis 7. Mai 2023)

Luise Kloos
Zeichenimpulse - der Podcast
Anregungen zum experimentellen Zeichnen
Der Podcast bietet leicht verständliche Anregungen zum Zeichnen.
In einfachen Anleitungen kann jede Person mitmachen, es gibt keine Schranken von Vorkenntnissen oder Alter.
Menschen, die zeichnen, schärfen die Wahrnehmung, Konzentration, Sensibilität und natürlich ihre Kreativität – Lebensfreude inklusive!
Anhören bei Apple Podcast und auf www.zeichenimpulse.at
Was brauche ich zum Zeichnen?
Es ist nicht viel: einen Tisch, eine Unterlage, Papier in A3 Format oder größer, einige Blätter in A4 für Notizen, Bleistift, Spitzer und fallweise einen Radiergummi. Oder auch Papierreste aus dem Altpapier, Kohle, Kreiden, Kugelschreiber, Tusche, Federn – alles womit man eine Linie kreieren kann.
