Veranstaltungen: Ausgewählte Tipps
Fatema Hamidi | Daniela Kocmut | Anna Napetschnik | Niklas Obermaier | Lea Titz | VS Rosenberg
Aufblühen
Kunst und Literatur für gehörlosen und hörenden Kulturgenuss
Akademie Graz
Neutorgasse 42
8010 Graz
Eröffnung mit Live-Performance
Donnerstag, 4. September 2025, 18 Uhr
Ausstellungsdauer
5. bis 26. September 2025
Interdisziplinäres Projekt zur Begegnung auf halbem Weg und zum Aufblühen: Produktion neuer Werke in Lyrik und (Video-)Kunst
Kollaboratives Forschungs-, Kunst- und Literaturprojekt zu gemeinsamen Perspektiven in der hörenden und gehörlosen Kultur und gegen die Weigerung der Hörenden, sich an die Gehörlosigkeit anzupassen, für eine Präsentation im öffentlichen Raum sowie für eine Ausstellung in der Akademie Graz und im digitalen Raum.
Foto: Gebärde für Aufblühen © Lea Titz, 2025

Grazer Korea Kulturfest
Hallo Graz, Annyeong Graz
Helmut List Halle
Halle Teil B & D
Waagner-Biro-Straße 98a
8020 Graz
Freitag, 5. September 2025
ab 15 Uhr (Karmeliterplatz)
ab 19 Uhr (Helmut List Halle, Teil B)
Samstag, 6. September 2025
ab 14 Uhr (Helmut List Halle, Außenbereich)
ab 15 Uhr (Helmut List Halle, Detroit Teil D)
Eintritt frei
Am 5. und 6. September kommt Korea nach Graz – mit dem ersten Korea Kulturfest in Graz feiern wir zwei Tage lang Gemeinschaft, Vielfalt und Verbundenheit.
(Anmeldung erforderlich!! Für die Veranstaltung am 5. Sept. in der Helmut-List-Halle – Registrierungslink ab 18. Aug. verfügbar)
Sujet © Korea Kulturzentrum

Grazer Sprachenfest
25. Europäischer Tag der Sprachen
Am und um den Schloßbergplatz
8010 Graz
26. September 2025
9 bis 18 Uhr
Laufende Programmaktualisierungen auf facebook.com/sprachennetzwerkgraz.
Am 26. September 2025, dem Europäischen Tag der Sprachen, feiern wir 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs, 25 Jahre Europäischer Tag der Sprachen und die Sprachenvielfalt unserer Stadt!
Das Sprachennetzwerk Graz läd Kinder, Jugendliche und Erwachsene - alle Sprachbegeisterten - zu einem großen Fest am und um den Grazer Schloßbergplatz ein.
Von 9 bis 18 Uhr können Besucher:innen bei Workshops, interaktiven Aktionsständen mitmachen, Sprachen-Stadtspaziergänge erleben sowie viele künstlerische Darbietungen genießen.
Sujet © Sprachennetzwerk Graz

Babaei Narges | Brett Jon | Drageric Dietmar | Fedl-Dohr Birgit | Fischer Theresa | Flois Angela | Fürpaß Hans-Jörg | Fürpaß Josef | Greiml Sylvia, Metzger Günther | gruppe ERGO | Gross Gerhard | Hergouth Marian | Hofbauer Frank Peter | Kim Julia Youngju | Kulmer Sarah | Lässer Paul | Mangold Paul | Mihai Emanuel | Mosleh Sourena | Neumeister Marie | Remmler Gisela | Schandl David | Schwentner Erwin | Stiegler Gege & Gerit | Tzekova Veronika | Lehrgang Drago J. Prelog | Skart
Dialog von Bild und Schrift
Sommerausstellung
Galerie Centrum
Glacisstraße 9
8010 Graz
Eröffnung
Freitag, 8. August 2025, 19 Uhr
Finissage
Donnerstag, 21. August 2025, 16 bis 20 Uhr
Eintritt frei!
Dialog
zwischen Kunstschaffenden und Betrachtenden
durch Zeichen, Piktogramme, Schrift und Bild
Von der Hingabe von Kunstschaffenden
zu der Annahme / der Schönheit der Betrachtenden.
japanische, chinesische, iranische, koreanische und westliche
Schriftbilder / Bildschriften
Kurator:innen
Theresa Fischer und Gege Stiegler
Sujet © Chung Sin-Pi

Iuliia Stakhivska
ORF Hör- & Seebühne
Literatur & Musik zwischen Schilf und Seerosen
beim Funkhausteich im ORF-Park
Marburger Straße 20
8042 Graz
Lesung Iuliia Stakhivska
Donnerstag, 24. Juli 2025, 19 Uhr
Eintritt frei!
Bei Schlechtwetter im Landesstudio.
Die „Hör- & Seebühne“ im Park des ORF Landesstudios in Graz ist seit mehr als 35 Jahren Plattform herausragender heimischer Literatur und Musik. Der ORF Steiermark lädt auch heuer an Donnerstagabenden im Juli und August zu stimmungsvollen Stunden an den Funkhausteich ein. Mit einem vielfältigen und hochkarätigen Programm: Arrivierte wie junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller präsentieren ihre Neuerscheinungen oder lesen aus noch unveröffentlichten Texten; exzellente Musikerinnen und Musiker sorgen für die klangvolle Begleitung.
Sujet © ORF Steiermark

Künstlerinnen und Künstler der Styrian Art Foundation
KRIEG.
Ausstellung
KULTUM Graz
Mariahilferplatz 3/1
8020 Graz
Eröffnung
Mittwoch, 13. August 2025, 19 Uhr
Ausstellungsdauer
bis 30. August 2025
Folgende Künstler und Künstlerinnen der styrianARTfoundation zeigen Arbeiten zum Thema KRIEG:
Kitty Ackermann, Siegfried Amtmann, Peter Angerer, Malgorzata Bujnicka, Joo Hee Chun, Franz Dampfhofer, Carola Deutsch, Walli Feller, Angela Flois, Monika Frischenschlager-Schönbacher, Anna Gerlitz-Ottitsch, Klaus Gmoser, Christian Großschädl, Ewald Gynes, Stephan Hafner, Lotte Hubmann, Hans Jandl, Susa Kaler, Christian KRI Kammerhofer, Walter Klug, Walter Köstenbauer, Renate Krammer, Nikolaus Lapuch, Kathrin Lorenz, Claudia Mang, Regina Moritz, Ingrid Niedermayr, Reinhard Niedermüller, Florian Nitsch, Monika Pfeifer, Ingeborg Plepelits-Pass, Tanja Prušnik, Hannes Puntigam, Willy Rast, Alfred Resch-Diaz, Claus Rudolf N. Reschen, Barbara Schmid, Eva Schuster, Jani W. Schwob, Edgar Sorgo, Axel Staudinger, Anna Maria Tauser-Fürpa., Edith Temmel, Herwig Tollschein, Christoph Urban
Kurator
Prof. Erwin Fiala
Sujet © kultum

Druck Kunst Werkstatt
Workshops
Druck Kunst Werkstatt
Dorfgasse 29
2822 Bad Erlach
Workshops und Kurse diverser Künstler:innen
Juli / August
Alle Informationen online unter druck-kunst-werkstatt.at/workshops.
Hier werden Workshops zur Umsetzung druckgrafischer Techniken, wie Linolschnitt, Holzschnitt und Radierung zu finden sein. Außerdem wird Buchdruck mit alten Bleilettern, Plakatbuchstaben und Klischees, ermöglicht. Darüber hinaus wird es zum Thema Zeichnen Angebote geben, wie auch im Bereich Buchbinden, Einbandgestaltung, Schreib- und Papierkunst, sowie auch für Kunst im Allgemeinen.
Foto © Druck|Kunst|Werkstatt

Hofpause im Graz Museum
Spielen und Sein im Museumshof
Graz Museum
Sackstraße 18
8010 Graz
diverse Workshops für Kinder
ab 23. Juli 2025, 10–12 Uhr
Eintritt frei!
Am Samstag, den 5. Juli, starten wir ab 10 Uhr wieder in die Hofpause im Graz Museum!
Bei freiem Eintritt öffnen wir täglich von 10 bis 18 Uhr unsere Tore. Der Innenhof verwandelt sich bis 7. September täglich in eine bunte Stadtoase am Fuße des Schlossberges. Jung und Alt, Tourist*innen wie Bewohner*innen finden hier Raum zum Ausspannen, Spielen und Entdecken. Und wir legen einen besonderen Fokus auf die Themen Stadt und Demokratie. Kids welcome, Jausnen erlaubt!
Design © Taska

Fritz Bräuer | Erich Kees | Elisabeth Kraus | Branko Lenart | Erwin Pohl | Max Puntigam | Wolfgang Riederer | Erwin Schwab | Werner Schwamberg | Helmut Trummer | Manfred Willmann | Herbert Wolschner | Lydia Reinprecht | Gerlinde Schefzik | Sigrid Schönfelder< | Margit Sommer
75 Jahre TVN-Fotogruppe Graz
Jubiläumsausstellung
Galerie der Naturfreunde Graz
Sackstraße 24
8010 Graz
Vernissage
Dienstag, 6. Mai 2025, 18 Uhr
Midissage
Dienstag, 8. Juli 2025, 18 Uhr
Finissage
Dienstag, 9. September 2025, 18 Uhr
Eintritt frei
Zugegeben - eine große Aufgabe, der wir uns mit großem Respekt genähert haben. Bildmaterial aus den Anfangszeiten der Gruppe bis heute. Es war uns ein Anliegen zu erarbeiten, wie wir uns selbst in einer Gruppe wiederfinden können, die vor über sieben Jahrzehnten gegründet wurde. Es ist eine Gruppenausstellung - mit einem weit gespannten Zeitrahmen. Allerdings wird man erkennen, dass die Arbeiten betont individuell sind. Und das ist gut so.
Man wird Interessantes finden, Humorvolles und auch Wissenswertes - in der Hoffnung, dass wir mit unserer Auswahl die Akzeptanz der BesucherInnen finden, berühren und inspirieren.
Sujet © TVN-Fotogruppe Graz

Louise Giovanelli | Evelyn Plaschg
A Song of Ascents | Viscous City
Ausstellung
Halle für Kunst Steiermark
Burgring 2
8010 Graz
Eröffnung
Freitag, 27. Juni 2025, 18–21 Uhr
Artist Talk mit Louise Giovanelli
Samstag, 28. Juni 2025, 11 Uhr
Artist Talk mit Evelyn Plaschg
Donnerstag, 3. Juli 2025, 18 Uhr
Ausstellungsdauer
28. Juni bis 28. September 2025
Die junge Malerin Louise Giovanelli gilt in England als Entdeckung ihrer Generation. Dank ihrer besonderen Technik schafft sie hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren hyper-realistischen Werken sind geheimnisvolle Kult-Objekte zu sehen, wie suggestive Bühnen-Vorhänge, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnde Oberfläche eines Cocktailglases. Darin tauchen weibliche Charaktere auf, die in einem Moment zwischen Ehrfurcht und Verzweiflung gefangen zu sein scheinen oder kurz davorstehen, eine Grenze der Erfahrung bis hin zur Ekstase zu überschreiten. Ihre Motive sind bewusst mehrdeutig und mit der Unschärfe einer Erinnerung oder eines halb vergessenen Traums assoziiert wiedergegeben. Die Ausstellung findet in Kooperation mit The Hepworth Wakefield (Yorkshire) und Museum Villa Stuck (München) statt.
Die steirische Künstlerin Evelyn Plaschg gilt als herausragende jüngere Malerin in Österreich und darüber hinaus. Ihr malerischer Ausdruck hat viel mit dem Lebensgefühl ihrer Generation zu tun, die das Ausstellen, Inszenieren und Optimieren von Körpern eingeübt und verinnerlicht hat wie keine zuvor. Die Arbeiten erzählen vom eigenen körperlichen Begehren im Zusammenspiel mit dem Gegenüber, der kollektiven Erfahrung in realen und imaginierten gemeinschaftlichen Räumen und sozialen Gefügen, in denen jene aufeinandertreffen. Mit Viscous City beschreibt Plaschg ein Interesse für den urbanen Raum und seine Architektur, um sich und ihre Blicke darin treiben zu lassen.
Beide Shows zeigen aktuelle Malerei von starken jungen Frauen, die nicht nur ihre Haltung und Interessen in ihren Bildern erkennen lassen, sondern Malerei als Medium verstehen, um Dinge nicht nur auszuprobieren, sondern Entscheidungen zu treffen. Die Bilder schauen also gewissermaßen auf das zurück, was den Künstler:innen abseits der Schnelllebigkeit ihrer jungen Generation als so wesentlich erscheint, um daraus ein bleibendes Bild zu malen.
© Louise Giovanelli, Scala, 2024

Johann Dorfmeister (A) | Luise Kloos (A) | Karl Klucsarits (A) | Leonardo Martínez (MX) | Raphaela Nadja Miklauc (A) | Ivana Šerić (HR) | Johannes Schweighofer (A) | Sara Škrlec (HR) | Josip Zanki (HR) | Volksschule Peter Rosegger Trofaiach | Ferienspaß Trofaiach
MYTHOS ERZ Zukunft VORDERNBERG
Internationales Artists in Residence Projekt in Vordernberg zur Transformation eines postindustriellen Raums
Radwerk IV
Vordernberg
Ausstellungseröffnung
Samstag, 19. Juli 2025, 19 Uhr
Ausstellungsdauer
20. Juli bis 25. Oktober 2025
Finissage
Samstag, 25. Oktober 2025, 11 Uhr
Als ein Zentrum der Roheisenerzeugung war Vordernberg jahrhundertelang einer der bedeutendsten Industrieorte in Mitteleuropa. Ein großer Teil des am nahen Steirischen Erzberg abgebauten Erzes wurde hier zu Roheisen geschmolzen. Seit der Einstellung im Jahre 1922 der mittels Holzkohlehochöfen betriebenen Eisenerzeugung und der Verlagerung der Roheisenproduktion vor allem nach Leoben-Donawitz, ist Vordernberg ein schrumpfender Ort mit vielen Relikten aus seiner industriellen Vergangenheit. Dennoch hat die Region großes Potenzial, mit ihrer reichhaltigen Geschichte, Landschaft und Tradition ein Raum für zeitgenössische Kunstproduktion zu werden, in dem sich die Bevölkerung kreativ einbringen kann und sich als neuer mythologischer Kraftort definiert.
So zählt etwa das Radwerk IV zu den bedeutendsten industriellen Kulturdenkmälern der Welt und der einzige noch vollständig erhaltene Holzkohlehochofen weltweit.
Sujet © Luise Kloos

Simon Baptist – Archiv Franz Göttfried
Von oben im Tal
Ausstellung
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz
Eröffnung
Donnerstag, 12. Juni 2025
Ausstellungsdauer
13. Juni 2025 bis 6. Jänner 2026
Ausgehend von dem Archivmaterial untersucht er die sozialen Strukturen des Ortes und seine Geschichte. Seine Arbeit am Archiv bezieht vor allem die lokale Bevölkerung mit ein. Familienangehörige der von Göttfried porträtierten Personen werden zu Protagonist*innen seiner Filme. Der Ort wird mobilisiert und die Menschen Teil des Projekts. Seine Videoinstallationen werden zu Versammlungsplätzen, zu einer Passage hinter dem Marktplatz oder zum Ort des Erinnerns.
Auszüge des historischen Bildbestandes werden zusammen mit den Videoarbeiten in der Hofgalerie präsentiert.
© Franz Göttfried, „Kellnerin auf der Hochzeit von F. Roth in Feldkirch, Kärnten“, ca. 1930.
