Open Calls
About LINA
LINA is a European architecture platform: a network of 35 institutions working at the intersection of architecture and other fields related to spatial culture. We support and promote emerging thinkers and practitioners. Our collective goal is to steer design and building processes towards regenerative practices and principles of de-growth.
We are a community of people working towards a united creative vision who find common ground in our inclusive values. Our network is a
creative flow of co-creation, collaboration, and mentoring, both among member organisations and in tandem with emerging creatives. Being part of LINA means being part of an experience in which we create and curate relationships, and bring people together with plan and ambition.
Who we are looking for
Our international alliance is looking for emerging creatives working at the intersection of architecture and spatial practices to better our common future. All kinds of bold thinkers and practitioners are invited to apply with a proposal illustrating their ideas. 20 individuals and teams will be selected to attend the LINA Forum (Pristina, Kosovo, November 2025) to create connections and initiate collaborations. All applicants are eligible to collaborate in the LINA Architecture Programme activities throughout the upcoming year.
We are looking to give a platform to those who have not yet broken through to the international audience, and are not yet established in their respective fields. Age is not a limit, however only Creative Europe country residents are eligible to participate.
We are looking for those wanting to participate in mentoring, teaching, residencies, research, writing, who want to present their work and develop meaningful programmes. Though travel is not always a necessity, we are looking for those interested in international collaboration. We want to promote people who care for the future of our planet and who share our ethical values.
Submit a Proposal!
A proposal can be either completed work or a new idea. It does not need to be intended for direct realization but should be thoughtfully developed and grounded in rigorous inquiry. We welcome a wide range of ideas—from speculative to practice-oriented—that critically engage with current challenges such as the environmental crisis and its ethical and social dimensions, always with an awareness of spatial culture and its potential for real-world impact. The proposal illustrates your way of thinking, your values, and competences and is the basis for evaluating your work.
What we do
Our growing alliance of organisations—LINA Members—includes festivals, museums, universities, artistic and academic research networks, publishers, and foundations. We carry out a series of creative public activities and events that make up the LINA Architecture Programme.
What do you want to do?
Purpose of this Call
We will select 20 applicants (individuals or teams) from the Open Call, and they will become Spotlight LINA Fellows for 2025–2026. Spotlight LINA Fellows will be invited to join us in Pristina, Kosovo in November 2025 to attend the LINA Forum.
During conversation and exchange at the LINA Forum, Spotlight LINA Fellows will discuss potential collaborations in the LINA Architecture Programme activities with LINA Members.
Selected outcomes of collaborations between LINA Members and LINA Fellows will be presented at the LINA Festival in Ljubljana in April 2027.
Applicants who are not selected as one of the 20 Spotlight LINA Fellows are still eligible to become LINA Fellows.
Any applicant to the LINA Open Call can potentially collaborate with a LINA Member, by direct invitation.
All applications to this call will be published on the LINA website to create a showcase of practices and ideas.
Who can apply?
This Open Call welcomes applications from diverse creatives and audacious thinkers. There are no educational or age requirements. We can offer a platform to those who have not yet broken through to an international audience, and who are not yet internationally established in their respective fields.
Financial framework
There is no participation fee for the Open Call. One representative of each 25 selected LINA fellows (which can be teams or individuals) will be provided accommodation and reimbursed for their travel (up to 350 EUR) to attend the LINA Conference in Prishtina.
After that, work within the LINA Architecture Programme is regulated through contracts LINA fellows sign with LINA members. Both will be supported by the LINA team throughout the process. Contracts cover honorariums and expenses and define the amount of work undertaken by LINA fellows.
Additional info
All documentation and application forms are available on the LINA website, for additional information, please reach out to hello@lina.community.
Alle Infos auch auf hda-graz.at.
• LINA – Open Call for emerging creatives • LINA – Open Call for emerging creatives
Die Steiermärkische Landesregierung vergibt im Auftrag von Kulturlandesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl im Rahmen einer Ausschreibung für junge aufstrebende internationale Künstlerinnen/Künstler aller Sparten sowie Kunsttheoreti-kerinnen/Kunsttheoretiker im Jahr 2026 Stipendienplätze, die auf Vorschlag einer Fachjury zugeteilt werden. Ein individueller Rechtsanspruch auf Zuteilung eines Stipendienplatzes besteht nicht.
Teilnahmeberechtigt sind internationale Künstlerinnen/Künstler, die sich mit der steirischen Kunst- und Kulturszene auseinandersetzen möchten. Ihnen werden monatlich EUR 1.100,– zur Begleichung des Lebensunterhalts ausbezahlt. Das Stipendium versteht sich als Anwesenheitsstipendium.
Ein Zimmer (Bad/WC) sowie eine große Gemeinschaftsküche stehen den Stipendiatinnen/Stipendiaten als Unterkunft zur Verfügung. Die Unterkunft ist für eine Person vorgesehen, das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt.
Die Unterkunft der jeweils vier zeitgleich anwesenden internationalen Kunstschaffenden befindet sich im Zentrum der Stadt Graz und ist im herausragenden barocken Ambiente des Priesterseminars gelegen. Entsprechende Toleranz, Kommunikationsfreude und Respekt für die Anliegen des Hauses seitens der Stipendiatinnen/Stipendiaten werden vorausgesetzt.
Die Betreuung und Vernetzung der Stipendiatinnen/Stipendiaten erfolgt durch Kulturinitiativen in Graz, welche auch für einen Arbeitsplatz der Stipendiatinnen/Stipendiaten Sorge tragen. Eine Werkpräsentation ist während des Aufenthaltes vorgesehen. Es wird darauf Wert gelegt, dass umweltfreundliche Materialien für die Kunstproduktion verwendet werden. Die Dauer des mittels Stipendiums geförderten Aufenthaltes hängt vom Umfang des künstlerischen/kunsttheoretischen Vorhabens und von der Entscheidung der Jury ab. Als Mindestdauer für den Aufenthalt sind jedoch zwei Monate vorgesehen.
Stipendiatinnen/Stipendiaten müssen für ihre Reise- und Materialkosten selbst aufkommen; ebenso haben sie die Kosten für alle notwendigen Versicherungen wie Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung und Reiseformalitäten zu tragen.Bei Antritt des Stipendiums sind die Polizzen einer für die Dauer des Aufenthalts im Ausland gültigen Krankenversicherung, Unfallversicherung und einer Haftpflichtversicherung vorzulegen, ansonsten können Stipendiatinnen/Stipendiaten nicht in das Residenzprogramm aufgenommen werden.
Die Bewerbungsunterlagen sollen auf max. 20 Seiten einen kurzen Lebenslauf, Angaben über die gewünschte Aufenthaltsdauer (min. 2 Monate), eine Beschreibung des künstlerischen/kunsttheoretischen Arbeitsvorhabens (max.1000 Anschläge), Beispiele bisheriger Arbeiten in Form eines Portfolios enthalten; max. 5 repräsentative Links können als weitere Information angegeben werden.
Die Unterlagen sollen ausschließlich per E-Mail (max. 10 MB) sowie unter Verwendung des beigelegten Formulars eingehen.
Der Jury werden nur vollständige Bewerbungen vorgelegt.
Die Antrittstermine werden vorgegeben, wobei auf Terminwünsche der Einreichenden nach Möglichkeit Rücksicht genommen wird.
Sollte aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse eine Durchführung der Residency nicht möglich sein, wird seitens des Landes Steiermark keine Haftung übernommen. Ebenso besteht kein Anspruch auf Ersatzzahlungen für Stipendiatinnen/Stipendiaten.
Bewerbungen für ein Styria-Artist-in-Residence-Stipendium richten Sie bitte an kultur@stmk.gv.at
ab sofort bis spätestens 5. August 2025.
Vom Ergebnis der Juryentscheidung werden die Bewerberinnen/Bewerber schriftlich informiert.
Eine möglichst klimafreundliche An- und Abreise wird den Stipendiatinnen/Stipendiaten empfohlen.
Alle Details and English version here.
• Styria-Artist-in-Residence-Stipendien des Landes Steiermark 2026
Einreichfrist: 20. August 2025
in Athen, Belgrad, Budapest, Diyarbakir, Krakau, Leipzig, Prishtina, Rijeka, Rom, Skopje, Tirana, Triest
Zur Förderung internationaler Kontakte und Erfahrungen vergibt die Steiermärkische Landesregierung, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport im Auftrag von Kulturlandesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl Atelier-Auslandsstipendien an aufstrebende, steirische oder in der Steiermark lebende Kunstschaffende und Theoretikerinnen/Theoretiker aller Sparten. Mit diesen Stipendien soll die Möglichkeit geschaffen werden, im Ausland künstlerische Vorhaben umzusetzen und mit internationalen Künstlerinnen/Künstlern und Institutionen nachhaltige Kontakte zu schließen.
Die Stipendien beinhalten neben einer Arbeits- und Wohnmöglichkeit, sowie fachkundiger Betreuung vor Ort eine monatliche Dotierung in Höhe von EUR 1.200,– bis EUR 1.500,–, abhängig von der Destination, sowie einen Fahrtkostenzuschuss für die An- und Abreise in Höhe von maximal EUR 1.000,–. Es wird darauf Wert gelegt, dass umweltfreundliche Materialien für die Kunstproduktion verwendet werden.
Die Stipendien werden auf Vorschlag einer Fachjury für den jeweils angeführten Zeitraum vergeben; dieser Zeitraum ist nicht veränderbar.
Athen, SNEHTA Residency, 2 Monate (März/April 2026)
EUR 1.500,–/Monat
Snehta ist eine Residenz, in der bildende Künstlerinnen/Künstler leben und arbeiten, wobei der Fokus der Arbeit auf die Auseinandersetzung mit der Stadt Athen gerichtet sein soll. Andere Perspektiven und Recherchemethoden der AiR-Künstlerinnen/Künstler führen zu neuen Narrativen der Stadtmythologie, woran Snehta Residency hohes Interesse hat.
Teilnehmerinnen/Teilnehmer am AiR Programm werden vom Snehta Team bei ihrer Arbeit unterstützt und mit der örtlichen Kunstszene vernetzt. Snehta Residency liegt im attraktiven Wohnbezirk Kypseli und bietet neben dem AiR Programm eine Reihe an Informationen und Vergünstigungen hinsichtlich des Kulturlebens der Stadt an. https://www.snehtaresidency.org/
Belgrad, GALERIJA PROTOTIP, 2 Monate (April/Mai 2026)
EUR 1.400,–/Monat
Der Kunstverein PROTOTIP ist eine gemeinnützige Organisation (NGO), die in den Bereichen Kunst und visuelle Kultur tätig ist. PROTOTIP ist ein Verein von Künstlerinnen/Künstlern und Kunsthistorikerinnen/Kunsthistorikern, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Akteurinnen/Akteure der zeitgenössischen Kunstszene aller Generationen zu unterstützen. Ein besonderer Fokus ist auf eine junge Generation von Künstlerinnen/Künstlern gerichtet, die das Verhältnis von Zivilgesellschaft und Kultur kritisch reflektieren.
Das Stipendium richtet sich an bildende Künstlerinnen/Künstler, Kuratorinnen/Kuratoren und Architektinnen/Architekten. http://prototip.eu/oasocijaciji.html
Budapest, art quarter budapest, 2 Monate (März/April 2026)
EUR 1.400,–/Monat
Das art quarter budapest ist eine unabhängige Kultureinrichtung unter der Leitung von Kurator Krisztián Kukla in der ehemaligen Haggenmacher Brauerei am Rande der Stadt. Das Angebot der Einrichtung richtet sich an Künstlerinnen/Künstler und Kuratorinnen/Kuratoren aus den Bereichen bildende Kunst, Performance bzw. künstlerische Praktiken, die im Zusammenhang mit diesen Kunstformen stehen. Das lebendige, international ausgerichtete Haus bietet Artists in Residence ein Atelier, eine Werkpräsentation und Zutritt zum hauseigenen Programm. Die Stipendiatinnen/Stipendiaten werden mit der ungarischen Kunstszene vernetzt. Die Unterbringung erfolgt vor Ort in einer Wohngemeinschaft für Künstlerinnen/Künstler. Der Kontakt mit dem Österreichischen Kulturforum in Budapest wird hergestellt. www.aqb.hu
Diyarbakir, Loading, 2 Monate, (April/Mai 2026)
EUR 1.300,–/Monat
Loading ist ein gemeinnütziger Kunstraum mit Sitz in Diyarbakir (Südosttürkei), einer Stadt, deren Geschichte bis in die Antike zurückreicht und die geografisch in der Übergangszone zwischen der mesopotamischen und der anatolischen Zivilisation liegt. Loading hat es sich zur Aufgabe gemacht, Künstlerinnen/Künstler der Region bei ihren Konzepten, Produktionsprozessen, ihrer Sichtbarkeit sowie bei internationalen Kontakten zu begleiten und zu unterstützen. Seit vielen Jahren wird ein Archiv über regionale Künstlerinnen und Künstler aufgebaut. Recherche-basierte Künstlerinnen/Künstler sind eingeladen, sich für diese neue Residency zu bewerben. https://loadingartspace.org/
Krakau, Piana Foundation, 2 Monate (April/Mai 2026)
EUR 1.400,–/Monat
Die Piana Foundation Krakau fokussiert sich auf die Arbeit mit sehr jungen Künstlerinnen/Künstlern, um ihnen einen ersten Zugang zur Kunstszene zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die Piana Foundation ein Ort der theoretischen Reflexion über Kunst und Kunstvermittlung. Ausstellungen, Workshops, Lectures, Publikationen sowie ein Residency Programm sind Teil der zahlreichen Aktivitäten. Ziel ist es, Künstlerinnen/Künstler der polnischen Kunstszene mit Künstlerinnen/Künstlern und Initiativen aus anderen Teilen Europas zu vernetzen. Die Residency richtet sich an bildende Künstlerinnen/Künstler und Kuratorinnen/Kuratoren.
Hervorragende Werkstätten sowie eine Unterkunft stehen den Künstlerinnen/Künstlern im städtischen „Dom Utopii“ zur Verfügung. https://pianagallery.com/FOUNDATION
Leipzig, Edit in Residence, 2 Monate (Februar/März oder März/April 2026)
EUR 1.500,–/Monat
Edit ist eine Leipziger Literaturzeitschrift, die seit 1993 experimentelle Literatur fördert. Mit dem Programm „Edit in Residence“ möchte das Team der Zeitschrift seinen Horizont erweitern und in Kontakt mit Autorinnen/Autoren treten, die sich auf Lyrik und Essayistik spezialisieren. Ziel ist ein Austausch zwischen literarischen und kulturellen Herangehensweisen. Leipzig bietet durch seine vielfältigen Literatureinrichtungen die Möglichkeit, in eine offene, freie Szene einzutauchen, aber auch Impulse und Ruhe zum literarischen Arbeiten zu finden.
Die Redaktion von Edit möchte die Autorinnen/Autoren in der Leipziger Szene begleiten und sie bei der Weiterentwicklung ihrer Arbeit unterstützen – Lektoratstreffen, gemeinsame Besuche von Veranstaltungen und die Organisation einer Lesung sind geplant. www.editonline.de
Prishtina, Foundation17/ Shtatëmbëdhjetë, 2 Monate (März/April 2026)
EUR 1.400,–/Monat
Dieses Stipendium führt bildende Künstlerinnen/Künstler und Kuratorinnen/Kuratoren in die Hauptstadt Kosovos, Prishtina. Eingebunden in das Residenzprogramm von Foundation17 werden die Künstlerinnen/Künstler umsichtig betreut. Die Foundation17 ist eine Drehscheibe für Künstlerinnen/Künstler und Kulturarbeiterinnen/Kulturarbeiter. Ein Netzwerk zur Unterstützung von Künstlerinnen/Künstlern aufzubauen ist das Hauptanliegen der engagierten Gründerinnen. Neben einem Projektraum verfügt Foundation17 über eine Galerie.
Die Unterbringung erfolgt in einer Wohngemeinschaft mit anderen Künstlerinnen/Künstlern in zentraler Lage. Eine Werkpräsentation/Artist-Talk ist vorgesehen. www.foundation17.org
Rijeka, Museum moderner Kunst MMSU, 2 Monate (April/Mai 2026)
EUR 1.400,–/Monat
Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Rijeka (MMSU) ist an einem Austausch mit Künstlerinnen/Künstlern, Kuratorinnen/Kuratoren, Performerinnen/Performern und Researcherinnen/Researchern (auch kleine Kollektive) interessiert, die sich mit der Sammlung des Hauses beschäftigen möchten. Themen, Geschichte und Kontext der Museumsarbeit sollen durch den Blick der Alltäglichkeit historische Narrative, Zusammenhänge und Projektionen sichtbar machen. Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung jugoslawischer Kunst der Nachkriegszeit. Der Aufenthalt wird durch Kamov Residency https://www.kamov-residency.org/en/home unterstützt. Eine Kooperation mit APOTEKA
https://www.apotekapsu.hr/ ist angedacht
https://mmsu.hr/
Rom, Residency am Österreichischen Kulturforum, 1 Monat (März 2026)
EUR 1.500,–/Monat
Diese Residency, die gemeinsam mit dem Österreichischen Kulturforum ermöglicht wird, richtet sich an Fotografinnen/Fotografen, die sich mit der spezifischen Architektur des Kulturforums selbst im Kontext seiner Umgebung auseinandersetzen möchten. Seitens des Kulturforums werden die Unterbringung und ein Arbeitsplatz im Haus zur Verfügung gestellt. h ttps://www.austriacult.roma.it/de/
Skopje, press to exit project space, 2 Monate (April/Mai 2026)
EUR 1.400,–/Monat
„press to exit project space“ ist ein von Künstlern geleiteter Kunstraum, der 2004 gegründet wurde. Das Residency-Programm richtet sich an recherche-basierte Künstlerinnen/Künstler, an Kuratorinnen/Kuratoren aber auch an Architektinnen/Architekten, die sich mit Moderne und Postmoderne in Skopje beschäftigen wollen. Teilnehmerinnen/Teilnehmer sollen am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn stehen. Ein Artist-Talk ist vorgesehen.
https://www.presstoexit.org.mk/
Tirana, Zeta Contemporary Art Center, 2 Monate (April/Mai 2026)
EUR 1.300,–/Monat
Das Stipendium führt in Albaniens Hauptstadt Tirana. Eingebunden in das Residenzprogramm von Zeta, dem wichtigsten Ort für zeitgenössisches Kunstschaffen der Stadt, in Kooperation mit dem Tirana Institute of Contemporary Art (TICA) werden bildende Künstlerinnen/Künstler, Performerinnen/Performer und Researcherinnen/Researcher betreut.
Präsentationen entstandener Arbeiten, Kontakte und eine Vernetzung in die Kunstszene von Tirana werden durch Zeta organisiert. https://qendrazeta.com/
Triest, AiR Trieste; 2 Stipendienplätze je 2 Monate (März/April 2026)
EUR 1.500,–/Monat
AiR Trieste ist ein Residenzprogramm für Künstlerinnen/Künstler, die im Bereich Recherche, Fotografie, Post-Photography, Film, Performance, bildende Kunst oder Literatur arbeiten. Die Residency stärkt die Beziehungen zum Trigon-Raum in Oberitalien. Kuratorin Francesca Lazzarini vernetzt in Kooperation mit der Galerie „MLZ ART DEP“ die Stipendiatinnen/Stipendiaten mit der Triester Kunstszene. Eine öffentliche Präsentation/Artist-Talk ist vorgesehen. Die Wohnversorgung erfolgt durch AiR Trieste.
AiR Trieste
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen dürfen max. 20 Seiten umfassen und sollen einen kurzen Lebenslauf mit Motivationsschreiben, die Beschreibung des künstlerischen Arbeitsvorhabens und Beispiele bisheriger künstlerischer Arbeiten in Form eines Portfolios enthalten; max. 5 repräsentative Links können als weitere Information angegeben werden.
Die Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, künstlerisches Vorhaben) müssen in englischer und deutscher Sprache verfasst sein. Davon ausgenommen ist die Bewerbung für Leipzig, die in deutscher Sprache abzufassen ist.
Der Jury werden nur vollständige Bewerbungen vorgelegt.
Die Unterlagen dürfen ausschließlich per E-Mail (max. 10 MB) sowie unter Verwendung des beigelegten Formulars eingereicht werden.
Für jede Destination ist jeweils eine für den Ort spezifische und komplette Bewerbung einzureichen. Bewerbungen sind für max. zwei Orte möglich.
Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Stipendium für Fortbildung und künstlerische Projekte, NICHT jedoch als Studienbeihilfe für Studierende vorgesehen ist.
Die Wohnmöglichkeit ist für eine Person (Rijeka: auch für kleinere Kollektive) vorgesehen. Zudem wird ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Kommunikationsfreude, Flexibilität und sozialer Kompetenz erwartet. Das Atelier-Auslandsstipendienprogramm versteht sich als Anwesenheitsstipendium.
Alle für den Auslandsaufenthalt notwendigen Versicherungen (z.B. Haftpflicht-, Unfall-, Krankenversicherung …) sind selbst zu tragen.
Bewerbungen für ein Atelier-Auslandsstipendium richten Sie bitte an kultur@stmk.gv.at
ab sofort bis spätestens 20. August 2025
Vom Ergebnis der Juryentscheidung werden die Bewerberinnen/Bewerber schriftlich informiert.
Mit der Annahme des Stipendiums verpflichten sich die Künstlerinnen/Künstler, der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport spätestens drei Monate nach Ablauf des Stipendiums einen ausführlichen Bericht inklusive Dokumentationsmaterial über die erfolgte Tätigkeit (max. 3 DIN A4-Seiten) sowie eine Reisekostenabrechnung vorzulegen.
Sollten aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse Stipendien nicht angetreten werden können, wird seitens des Landes Steiermark keine Haftung übernommen. Ebenso besteht kein Anspruch auf Ersatzzahlungen für Stipendiatinnen/Stipendiaten. Notwendige bzw. empfohlene Vorkehrungen für die Einreise in die jeweiligen Länder sind auf https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/ abrufbar und von den Stipendiatinnen/Stipendiaten selbst zu treffen.
Eine möglichst klimafreundliche An- und Abreise wird den Stipendiatinnen und Stipendiaten empfohlen.
Für die Steiermärkische Landesregierung
Der Abteilungsleiter
Mag. Patrick Schnabl eh.
Ausschreibung und Bewerbungsformular (.pdf)>>>
Bewerbungsformular zum Download (.docx)>>>
Alle Informationen und Links auch hier.
• Atelier-Auslandsstipendien des Landes Steiermark 2026
edition schreibkraft sucht essayistische Beiträge für Heft 47, „sorgen“
Pflegen, kümmern, Care-Arbeit. Oder aber: ein Denken, das uns die Furcht einflüstert. Dass wir uns um jemanden sorgen und um jemanden sorgen – also Sorgen machen – geht vielfach Hand in Hand. Ganz persönlich – und gesamtgesellschaftlich: Sind nicht all jene Bereiche, die sich der Sorge im klassischen Sinn widmen, auch jene, um die wir uns gerade die größten Sorgen machen (sollten)? Pflegeheime und Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser; systemisch gedacht: (Aus-)Bildung, Gesundheitssystem, Pflege. Überall Mangelwirtschaft, alles kracht, alles an allen Ecken und Enden schlecht versorgt.Zugleich zeitigt die zunehmende Sorge um den Care-Bereich einen Paradigmenwechsel. Noch nie zuvor war mehr davon zu lesen und zu hören. Über Care-Arbeit wurde nicht gesprochen, erst recht nicht geschrieben. Was nicht zuletzt mit der Unsichtbarkeit der (fast ausschließlich) weiblichen Personen zu tun hatte, in deren Händen sie lag und immer noch meistens liegt. Nun ist sie zentraler Bestandteil öffentlicher Debatten. „Care“ ist der sozialwissenschaftlichen Forschung entwachsen, dritt als Fokus und Arbeitshypothese in Architektur und Städteplanung ein: Erdbebensichere Dorfentwicklung oder das Sitzbankerl zum Verweilen für ältere Menschen, durchmischte Stadtquartiere oder die Revitalisierung historischer Bewässerungssysteme sind nur unterschiedliche Ausprägungen des Sorgetragens.
So ist die Sorge im Moment recht hip und positiv konnotiert. Und doch bleibt sie im Wortsinn wertfrei. Vom sympathisch bis schrullig daherkommenden Kulturpessimisten, reicht die Bandbreite bis zum vielzitierten „besorgten Bürger“, der dann doch recht rasch zum Wutbürger mutiert.
Besorgte Bürger:innen und wütende Wähler:innen haben inzwischen weltweit für politische Situationen gesorgt, die täglich neuen Grund zur Sorge geben. Die „Sorge um unsere Kinder“ führt dazu, dass sich Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung nicht mehr auf die Straße trauen (oder das unter gewissen Umständen auch nicht mehr dürfen), die Sorge ob der Wirtschaftszahlen, insbesondere im Bereich der Öl- und Autoindustrie, hat jene um das Weltklima neutralisiert – und wenn man Sorge „Wokeness“ nennt, wächst sie höchstselbst zum Feindbild heran.Und was, wenn man sich zu viele Sorgen macht? Die Gesellschaft ist „krank vor Sorge“, könnte man meinen. Und dabei wächst die subjektiv empfundene Sorge ständig, genauso wie die Zahl der diagnostizierten Angststörungen. Da könnte man sich wirklich Sorgen machen.
Einsendeschluss ist der 10. September 2025
EINSENDUNGEN BITTE AUSNAHMSLOS ELEKTRONISCH
BITTE FÜGEN SIE IHRER TEXTEINREICHUNG EINE KURZE BIOGRAPHIE BEI!
Die schreibkraft sucht ausschließlich bisher unveröffentlichte Texte. Die Redaktion trifft aus allen eingesendeten Texten eine Auswahl. Von der Redaktion zur Veröffentlichung ausgewählte Beiträge werden honoriert. Die Texte sollen nicht länger als 19.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) sein. Bitte vermerken Sie die Länge Ihres Textes am Ende des Dokuments und schreiben Sie in die Kopfzeile des Textdokuments Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Alle Informationen auch auf edition-schreibkraft.at.
• edition schreibkraft
für den Zeitraum Jänner bis einschließlich Juni 2026
Zur Förderung nachhaltiger internationaler Kontakte und Erfahrungen in der Kunstszene von „Europas Hauptstadt“ Brüssel vergibt die Steiermärkische Landesregierung, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport im Auftrag von Kulturlandesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl ein Artist-in-
Europe-Stipendium an steirische oder in der Steiermark lebende bildende Künstlerinnen und Künstler für sechs Monate (nicht teilbar) im Rahmen des Residency Programms des renommierten WIELS Art Centre.
Das Stipendium beinhaltet neben der Teilnahme am Residency Programm im WIELS Art Centre (http://www.wiels.org/en/residencies/) eine Unterkunft, ein monatliches Stipendium in Höhe von € 1.500,00 sowie einen Fahrtkostenzuschuss für die An- und Abreise in Höhe von maximal € 1.000,00, jedoch werden keine Materialkosten übernommen.
Das Stipendium wird auf Vorschlag der Atelierjury des Landes Steiermark sowie einer Repräsentantin/eines Repräsentanten des WIELS Art Centre vergeben.
Hier die vollständige Ausschreibung.
• WIELS Residency Programm
Stadt Graz schreibt Menschenrechtspreis 2025 aus
Bürgermeisterin Elke Kahr: Engagement für das friedliche Zusammenleben in der Stadt verdient Dank und Anerkennung
Die Stadt Graz schreibt zweijährig einen Preis für den besonderen Einsatz für Menschenrechte auf kommunaler Ebene aus. Für den Menschenrechtspreis 2025 erging nun der Bewerbungsaufruf.
„Dieser Preis bietet Gelegenheit, Menschen, die sich auf dem Gebiet der Menschenrechte lokal besonders engagieren, Danke zu sagen und sie und ihr Tun für die Gemeinschaft vor den Vorhang zu holen“, betont Bürgermeisterin Elke Kahr. Gerade in der Menschenrechtsstadt Graz ist es Anliegen und Verpflichtung, das friedliche Zusammenleben aller hier lebenden Menschen zu fördern und den Einsatz und die Arbeit dafür zu unterstützen.
Die Ausschreibungsfrist läuft bis 30. September 2025, die Preisverleihung findet rund um den „Internationalen Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember statt.
Nominiert werden können Personen und Organisationen, die in Österreich und im europäischen Ausland besondere Leistungen für Menschenrechte auf kommunaler Ebene erbracht haben. Die Einreichungen werden hinsichtlich der Förderung von Toleranz, Dialog und Versöhnung und auf ihre Wirkung im kommunalen Leben bewertet, und zwar sowohl für das aktuelle Engagement als auch für das Lebenswerk. Der von der Stadt Graz seit 2007 alle zwei Jahre vergebene und auch teilbare Preis ist mit € 7.000,- dotiert und wird von einer Jury zugesprochen.
2021 wurden erstmals gleich 4 Preise vergeben; an Elisabeth Hufnagl für ihr Engagement in der Nachbarschaftsarbeit, an Ruth Lauppert-Scholz im Bereich des interreligiösen Dialoges, an Gerhard Draxler für das ORF-Menschenrechtsstudio und an den Verein Woman Life Freedom für den lokalen Einsatz in Sachen Menschen- und Frauenrechte im Iran.
Bewerbung. Das entsprechende Formular ist beim Grazer Friedensbüro anzufordern oder kann auf www.graz.at/ heruntergeladen werden. Die Unterlagen sind in deutscher, englischer oder französischer Sprache bis spätestens 30. September 2025 beim Grazer Büro für Frieden und Entwicklung (Keesgasse 6/P, A-8010 Graz) oder per E-Mail an jutta.willfurth@friedensbuero-
Sujet © Stadt Graz | Foto © nito
• Menschenrechtspreis 2025 der Stadt Graz