Weltwortreisende
4. Transnationale Grazer Literaturtage
Alle Kooperationen Literatur
17. Oktober 2024 - 19. Oktober 2024
ISOP | Bibliothekszentrum Wall | Blättern | Forum Stadtpark
Do, 17.10.2024, 19 Uhr
ISOP, Dreihackengasse 2, Graz
Fr, 18.10.2024
11 Uhr
Bibliothekszentrum Wall, Merangasse 70, Graz
14–16 Uhr
Blättern, Gartengasse 28, Graz
19 Uhr und 21:30 Uhr
Forum Stadtpark
Sa, 19.10.2024, 16 Uhr
Forum Stadtpark
Sujet © taska.at
Das diesjährige Festivalthema ist von einer Aufsatzsammlung des indischen Historikers Dipesch Chakrabarty inspiriert. Der Westen präsentiert sich lange Zeit als Zentrum der Welt, als Hochburg der Wissenschaft und Kultur, alleiniger Vertreter der Vernunft und liberaler Werte, als homogener Raum, während alle anderen Territorien im Außen bleiben. Die Eroberungen und Erkundungen (sowie die Kolonisierung und der Kulturraub), die industrielle Revolution, die Entwicklung der Technik und der Geisteswissenschaften wirkten an dem Aufbau einer hierarchischen, bipolaren, antagonistischen Welt mit, die nur ein Zentrum und ihre Peripherie kennt. Diese Weltanschauung scheint heutzutage archaisch und wird zunehmend in Frage gestellt. Für den sogenannten Globalen Süden stellt der Westen längst nicht mehr das einzige politische, kulturelle und wirtschaftliche Leitbild dar.
Fiston Mwanza Mujila (Kurator, Forum Stadtpark) & Robert Reithofer (ISOP)
Donnerstag, 17. Oktober 2024
19 Uhr Mapping der weißen Flecken
ISOP
Dreihackengasse 2
8020 Graz
Ob in Südostasien, Europa, Lateinamerika oder Afrika: In den Werken von Tash Aw, Mohamed Mbougar Sarr und Zsófia Ban geht es um Geschichte und Gewalterinnerungen sowie ihre desaströsen Begleiterscheinungen – Tabu, Schweigen, Verlust, Verfälschung und Veruntreuung. Die Autor:innen erzählen aus der Perspektive der Unterdrückten und werfen somit einen neuen Blick auf die Geschichte der Kolonisierung, des Imperialismus, des Nationalsozialismus, des Holocaust, des Nationalismus und des Kapitalismus.
Lesungen
Tash Aw (Malaysia) | Zsófia Bán (Ungarn) | Mohamed Mbougar Sarr (Senegal)
Moderation
Wolfgang Popp
Lesung auf Deutsch
Ninja Reichert
Dolmetscherinnen
Silvia Glatzhofer (Englisch) | Alexandra Marics (Französisch)
Freitag, 18. Oktober 2024
11 Uhr Literarische Matinée mit Mohamend Mbougar Sarr
Bibliothekszentrum Wall
Merangasse 70
8010 Graz
Mohamed Mbougar Sarrs Roman Die geheimste Erinnerung der Menschen ist eine labyrinthische Odyssee. Sie erzählt von der Suche nach einem Schriftsteller, der in den 1930ern den Senegal verlassen hat. Was ist die geheimste Erinnerung der Menschen? Und ist der westliche Kanon Fluch ihrer Verdrängung oder eine mögliche Sprache ihrer Überlieferung?
Moderator:innen
Andrea Renker und Studierende des Institutes für Romanistik, Graz
Dolmetscherin
Alexandra Marics (Französisch)
14–16 Uhr Die Möglichkeit einer Geschichte
Blättern
Gartengasse 28
8010 Graz
In diesem Schreibworkshop werden wir unserer Kreativität nachspüren und zu Archäolog:innen unserer Selbst werden. Schreibende aller Niveaus sind willkommen.
Eine Schreibwerkstatt mit
Susmita Paul
Anmeldung erforderlich per
E-Mail an: info@tintjournal.com
Anmeldeschluss: 18.10.2024, 12:00 Uhr
(Achtung: begrenzte Plätze) | Kosten: Pay as you wish
19 Uhr Vom Wahnsinn einer Frau
Forum Stadtpark
Stadtpark 1
8010 Graz
Die postkoloniale Literatur rehabilitiert die Schwarze Frau, die in der kolonialen Geschichtsschreibung unsichtbar war und auf eine untergeordnete Rolle reduziert wurde, sofern sie nicht als exotisches und sexuelles Objekt dargestellt wurde. Tsitsi Dangarembga, Yara Monteiro und Astrid H. Roemer beleuchten die Kämpfe Schwarzer Frauen gegen patriarchale Strukturen und postkoloniale Machtverhältnisse hin zu weiblicher Selbstbestimmung.
Lesungen
Tsitsi Dangarembga (Simbabwe) | Yara Monteiro (Angola/ Portugal) | Astrid H.Roemer (Surinam) | Hommage an Maryse Condé (1934-2024)
Moderation
Yeboaa Ofosu
Lesung
Ninja Reichert
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
19 Uhr Makoul
Forum Stadtpark
Stadtpark 1
8010 Graz
Prince Zeka (*Demokratische Republik Kongo) hat seinen eigenen Musikstil geschaffen, den er Makoul nennt. Er mischt darin mit seiner Band DUNIA MOJA („eine Welt“) Soul, Funk, Afro Beat, Reggae und die kongolesische Rumba, um das Publikum auf eine Reise durch Klänge und Rhythmen zu entführen.
KONZERT VON
Prince Zeka und DUNIA MOJA
nach den Lesungen
Samstag, 19. Oktober 2024
16 Uhr Koloniale Verstrickungen in Graz
Forum Stadtpark
Stadtpark 1
8010 Graz
Der literarisch-politische Stadtspaziergang versucht unterschiedliche Dimensionen von Kolonialität in Graz freizulegen: Das Sichtbar- und Hörbarmachen eines Schwarzen Blicks auf koloniale und rassistische Symbole; Der „sanfte“ Kolonialismus, der Österreich seit der Habsburgermonarchie prägt, sowie die Frage nach gegenwärtigen neokolonialen und imperialen Verstrickungen.
Projektteam des Stadtspaziergangs
Rivka Saltiel | Sara T. Huber | Markus Gönitzer | Adjanie Kamucote | Heide Bruckner | Anela Dumonjić | Jennifer Brunner | Anna Verwey | Sarah Baumgartner | Derya Özkaya | Fabian Prettner | Fiston Mwanza Mujila
weltwortreisende.at | isop.at | forumstadtpark.at
VERANSTALTERiNNEN:
ISOP & FORUM STADTPARK
IN KOOPERATION MIT:
CENTRO DE LINGUA PORTUGUESA, FRAUENSERVICE GRAZ, INSTITUT FRANÇAIS D’AUTRICHE, INSTITUT FÜR ROMANISTIK, KULTURVERMITTLUNG STEIERMARK,
NEDERLANDS LETTERENFONDS, TINT JOURNAL.
Impressum: Herausgeber: ISOP – INNOVATIVE SOZIALPROJEKTE GmbH, Dreihackengasse 2, 8020 Graz, Tel. 0316/76 46 46, isop@isop.at, www.isop.at • Gestaltung: taska.at • Druck: rehadruck.at • Fotos: Tsitsi Dangarembga: Hannah Mentz, Tash Aw: Tara Sosrowardoyo, Yara Monteiro: Chrysovalantis Symeonidis, Zsófia Bán: Miklós Szüts/Suhrkamp Verlag, Mohamed Mbougar Sarr: DR/Courtesy of Philippe Rey, Astrid H. Roemer: Raul Neijhorst, Maryse Condé: Philippe Matsas/opale.photo, Susmita Paul: Alfred, Prince Zeka: Jakob Klingebiel
in Zusammenarbeit mit







