Ausstellungseröffnung
Freitag, 13. Juni 2025, 19 Uhr

Memorial ŠTO TE NEMA

nomadisches Denkmal im Rahmen von SREBRENICA 1995–2025.
30 Jahre Gedenken an den Völkermord

Alle Bildende Kunst Kooperationen

13. Juni 2025 - 19. Juli 2025

Akademie Graz
Neutorgasse 42
A-8010 Graz

• Aktuelle Ausstellungen • Aktuelle Ausstellungen

Aida Šehović
„Warum bist Du nicht hier?“

Partizipativer Aufbau:
Freitag, 13.06.2025, 10.00 bis 17.00 Uhr

Anmeldung Time Slot: office@akademie-graz.at

Mit ŠTO TE NEMA schuf Aida Šehović ein gemeinsames Gedenken an den Genozid in Srebrenica, bereits an zahlreichen Orten weltweit. Dieses mobile, performative und partizipative Denkmal war nicht an große Institutionen angebunden, sondern beruhte auf dem Engagement der Zivilbürgerschaft. Gespräch, Beteiligung und die Schaffung eines symbolischen Raums des Mitempfindens stehen im Zentrum dieses langfristigen Projekts.

 

Alle Informationen zu dieser und damit verbundenen Veranstaltungen gibt es hier.

 

Diese Kooperation von Grazer Kulturinitiativen ist dem Zusammenleben in Frieden und Vielfalt gewidmet. Im Zentrum des Programms steht das nomadische Gedenkprojekt ŠTO TE NEMA / Warum bist Du nicht hier? der Künstlerin Aida Šehović, zum immer noch umstrittenen Gedenken an den Völkermord in Srebrenica vor 30 Jahren. Der von der UN 2024 ausgerufene internationale Gedenktag am 11. Juli wird 2025 zum zweiten Mal begangen.

 

 

This cooperation between cultural initiatives in Graz is dedicated to living together in peace and diversity. At the heart of the program is the nomadic memorial project ŠTO TE NEMA / Why are you not here? by artist Aida Šehović, on the still controversial commemoration of the genocide in Srebrenica 30 years ago. The international day of remembrance proclaimed by the UN in 2024 on July 11 will be celebrated for the second time in 2025.

With ŠTO TE NEMA, Aida Šehović created a collective commemoration of the genocide in Srebrenica, realized in numerous locations worldwide. This mobile, performative, and participatory memorial was not linked to large institutions but was based on the commitment of civil society. Conversation, participation, and creating a symbolic space of empathy are at the heart of this long-term project.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit von Akademie Graz und Kulturvermittlung Steiermark in Partnerschaft mit ŠTO TE NEMA, Inc. organisiert, im Rahmen von SREBRENICA 1995–2025. 30 Jahre Gedenken an den Völkermord, eine Kooperation auf Initiative von Kulturvermittlung Steiermark mit Akademie Graz, Ausreißer, Manuskripte, Steirische Kulturinitiative, uniT Graz mit freundlicher Unterstützung von KIZ RoyalKino und dem Zentrum für Südosteuropastudien.

 

Wir machen darauf aufmerksam, dass bei den diversen Veranstaltungen der Kulturvermittlung Steiermark Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation – analog und digital – verarbeitet. Durch die Anwesenheit ist die prinzipielle Zustimmung durch die Besucher:innen erteilt. Dieser Zustimmung kann jeweils vor Ort mündlich widersprochen werden.

 

 

Presse
Die Erinnerung ist eine Teamarbeit | Kleine Zeitung, 12.06.2025
Ein Mahnmal, das immer wieder neu entsteht | Kronen Zeitung, 11.06.2025

gefördert durch