Eröffnung
Dienstag, 1. Juli 2025, 18:30 Uhr

Fotografie . Ortweinschule . 2025

Elina Bressan | Sofia Huber | Mara Koschar | Iman Kuršumović | Kristina Lagger

Alle Fotografie

01. Juli 2025 - 22. August 2025

Fotogalerie im Grazer Rathaus
Hauptplatz 1, 2. Stock
Zugang über Hauptplatz/-stiege
A-8010 Graz

• Aktuelle Ausstellungen • Aktuelle Ausstellungen

Öffnungszeiten
Mo–Fr 8–18 Uhr,
an Feiertagen geschlossen

Eintritt barriere/frei

Foto © Kristina Lagger, 2025 (Ausschnitt)

Ausgewählte Fotoarbeiten der Abschlussjahrgänge 2025 des Abendkollegs für Fine Art Photography & MultimediaArt und der Höheren Lehranstalt für Medien – Fotografie & MultimediaArt.

Die Diplomarbeiten der Fotografieausbildung an der HTBLVA Ortweinschule Graz vermitteln als praktische Projektstudien umfangreiche Kenntnisse in sämtlichen technischen und gestalterischen Bereichen der Fotografie. Dabei bilden analoge und digitale Prozesse der Bilderzeugung die Grundlage für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Medium in visueller Transformation, innerhalb eines selbst gewählten Themas. In Verbindung mit der lebendigen Gestaltungsform des Fotobuches sollen zudem die fotografisch-medialen Grenzen des Bildmediums ermittelt werden.

Kulturstadtrat Dr. Günter Riegler,
das Kulturamt der Stadt Graz
und die Kulturvermittlung Steiermark
laden zur Fotoausstellung.

Eröffnung durch:
Kulturstadtrat Dr. Günter Riegler

Zur Ausstellung:
Mag. (FH) Florian Koller

 

 

Elina Bressan Rosalie 27V09

Ausgangspunkt für die Arbeit ist die Frage, wie sich Bildräume durch den gezielten Einsatz von Farbe und Schärfe gestalten lassen und dabei Nähe oder Fremdheit gegenüber kollektivem Bildwissen erzeugen. In den Fotografien und minutiös arrangierten Bildcollagen wird das visuelle Erinnern selbst zum Gegenstand – bestehende Bildmuster werden aufgegriffen, variiert und in neue Zusammenhänge gestellt. Durch Wiederholungen, subtile Brüche und bewusste Kompositionen entstehen Bilder, die mit Sehgewohnheiten spielen und vertraute Formen in einen neuen, oft ambivalenten Bedeutungsraum überführen.

 

Sofie Huber Wissen Fische, dass es uns gibt?

Sofia Huber beschäftigt sich mit dem Wahrnehmungsbegriff und der eingeschränkten Sicht auf die Welt. Ausgangspunkt ist die Frage, wer mit „uns“ gemeint ist – Menschen, Fische oder vielleicht etwas außerhalb unseres Wahrnehmungshorizonts? Die Arbeit hinterfragt die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft und regt Betrachtende dazu an, ihre eigene Wahrnehmung und ihre Sicht auf die Welt zu hinterfragen. Am Ende haben wir vielleicht doch mehr mit Fischen gemeinsam, als wir vermuten.

 

Mara Koschar conditio sine qua non

Mara Koschar konstruiert Bilder, in denen die Fotografie selbst das Motiv ist. Sie untersucht eine Welt aus Oberflächenbeschaffenheit, Reflexionseigenschaften, Farbe und dergleichen – gestalterisch im Studio als auch vor Ort. Dabei versucht die Fotografin die linsenbasierte Fotografie und deren Gestaltungsmöglichkeiten weiter zu explorieren.

 

Iman Kuršumović bitterness

In dieser fotografischen Serie untersucht Iman Kuršumović, wie sich Musik und Text durch fotografische Mittel und generative Gestaltungsmethoden visuell übersetzen lassen.
Ausgangspunkt ist ihr eigener Song „bitterness“, dessen Struktur, Stimmung und Symbolik zur Basis der Bildgestaltung wird. Die Arbeit ist zugleich Selbstreflexion und künstlerische Forschung. Kann man die emotionale Erfahrung von Musik mit fotografischen Bildern
abbilden?

 

Kristina Lagger Affekt Effekt

Kristina Lagger setzt sich in ihrer fotografischen Arbeit mit der zunehmenden Entfremdung des Menschen von der Natur auseinander. In experimentellen Landschaftsaufnahmen er-kundet sie, wie sich diese Distanz visuell erfassen lässt – und ob Mensch und Natur überhaupt noch als Einheit denkbar sind. Ihre surreal anmutenden Kompositionen verschieben die Grenzen der Wahrnehmung und stellen die Frage „Wie lässt sich der Verlust von Naturverbundenheit fotografisch reflektieren?“

 

 

Die Ausbildung für Fotografie an der Ortweinschule ist als eine staatliche Berufsausbildung in Österreich anerkannt. Die fünfjährige, bzw. sechssemestrige Ausbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse in sämtlichen Bereichen der Fotografie und des multimedialen Gestaltens. Dabei bilden analoge und digitale Prozesse der Bilderzeugung die Grundlage für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Medium. Licht, Raum, Perspektive, Zeit, Tonwert und Farbe begleiten die Bilderstellung von der Aufnahme bis zur Präsentation. In Verbindung mit Buch und Bewegtbild, bis hin zu raumbezogenen Präsentationen werden dabei ursprüngliche Grenzen des Bildmediums ausgeweitet.

Ziel der österreichweit einzigartigen Ausbildung ist die Entwicklung einer eigenen Haltung und einer daraus resultierenden Bildsprache. Entwurf, Gestaltung, Technologie, Organisation und praktische Erarbeitung vielfältigster Themenbereiche der Fotografie, sowie medientheoretische und medienwirtschaftliche Gegenstände bilden dabei den Schwerpunkt. Hochwertig ausgestattete Ateliers für digitale, analoge und multimediale Bildproduktion und Bildbearbeitung, Fine Art-Drucker, sowie Dunkelkammern für den S/W-Prozess formulieren ein professionelles Arbeitsumfeld.

Weitere Informationen zur Ausbildung und Anmeldung:
Mag.(FH) Florian Koller, +43 (0) 5 0248 019 333, foto@ortweinschule.at
www.ortweinschule-fotografie.at

 

 

Wir machen darauf aufmerksam, dass bei den diversen Veranstaltungen der Kulturvermittlung Steiermark Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation – analog und digital – verarbeitet. Durch die Anwesenheit ist die prinzipielle Zustimmung durch die Besucher:innen erteilt. Dieser Zustimmung kann jeweils vor Ort mündlich widersprochen werden.

in Zusammenarbeit mit